20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang I:<br />

Allgemeine<br />

mechanische Theorie<br />

Geradlinige Bewegung<br />

Für eine geradlinige Bewegung gilt, daß ein Körper still liegt<br />

oder seine geradlinige Bewegung beibehält, bis dieser von einer<br />

Kraft beeinflußt wird.<br />

Die Kraft »F« kann als Produkt von der Masse des Körpers und<br />

der Änderung per Zeiteinheit der Geschwindigkeit des Körpers<br />

angegeben werden. Die Geschwindigkeitsänderung per Zeiteinheit<br />

ist auch die Beschleunigung »a«.<br />

F = m × a<br />

Masse:<br />

»m« Maßeinheit:[kg]<br />

m<br />

Beschleunigung: »a« Maßeinheit: [ ]<br />

Kraft:<br />

Damit ein Körper seine konstante Bewegung behält, muß dieser<br />

ständig von einer Kraft beeinflußt werden, weil der Bewegungsrichtung<br />

entgegengesetzte Kräfte auftreten. Das sind<br />

beispielsweise Reibungskräfte und die Schwerkraft.<br />

s 2<br />

»F« Maßeinheit:[N]<br />

Rotierende Bewegung<br />

Bei rotierender Bewegung gilt entsprechend, daß ein Körper<br />

zum Rotieren gebracht werden kann oder seine Rotationsgeschwindigkeit<br />

ändert, wenn er von einem Moment um das Massezentrum<br />

beeinflußt wird.<br />

Wie die Kraft kann auch das Moment durch seine Wirkung<br />

angegeben werden. Es ist das Produkt vom Trägheitsmoment<br />

des Körpers und der Geschwindigkeitsänderung des Körpers<br />

per Zeiteinheit, die Winkelbeschleunigung α.<br />

M = F × r<br />

F<br />

r<br />

Abb. AI.01<br />

ANHANG I: ALLGEMEINE MECHANISCHE THEORIE 159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!