20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beim ungesteuerten Gleichrichter ist die Spannung am Eingang<br />

des Wechselrichters eine Gleichspannung mit konstanter<br />

Amplitude.<br />

Variable Gleichspannungszwischenkreis<br />

Chopper<br />

U<br />

U V<br />

U<br />

U V<br />

t<br />

t<br />

Abb. 2.12<br />

Variabler Spannungszwischenkreis<br />

Im Zwischenkreis kann letztlich ein Chopper (Hacker) vor einen<br />

Filter wie oben eingesetzt werden. Der Chopper hat einen<br />

Transistor, der als Schalter funktioniert und die gleichgerichtete<br />

Spannung ein- oder ausschaltet. Der Steuerkreis regelt den<br />

Chopper durch Vergleich der variablen Spannung (U V ) nach<br />

dem Filter mit dem Eingangssignal.<br />

Bei einem Unterschied wird das Verhältnis mit der Zeit t on wenn<br />

der Transistor leitet und der Zeit t off wenn dieser sperrt, geregelt.<br />

Der Effektivwert der Gleichspannung wird somit variabel<br />

und die Größe ist davon abhängig, wie lange der Transistor geöffnet<br />

ist:<br />

t on<br />

U V = U ×<br />

ton + t off<br />

Wenn der Choppertransistor den Strom unterbricht, macht die<br />

Spule des Filters die Spannung über den Transistor unendlich<br />

groß. Um dies zu vermeiden, wird der Chopper durch eine Freilaufdiode<br />

geschützt. Wenn der Transistor wie gezeigt öffnet und<br />

schließt, ist die Spannung am größten im Zustand 2 (Abb.<br />

2.13a).<br />

60 KAPITEL 2: FREQUENZUMRICHTER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!