20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach den technischen Daten des Frequenzumrichters wird<br />

ein Frequenzumrichter gewählt, dessen maximale kontinuierliche<br />

Ausgangsleistung größer oder gleich 10,2 kVA bei<br />

konstanter bzw. quadratischer Momentenkennlinie ist.<br />

3. Ein Frequenzumrichter kann auch nach der abgegebenen<br />

Leistung P M des Motors gewählt werden. Da sich mit der<br />

Belastung cos ϕ und der Wirkungsgrad η ändert, ist diese<br />

Methode ungenau.<br />

S VLT<br />

P M<br />

Abb. 3.16<br />

Wahl eines Frequenzumrichters nach Wellenleistung<br />

Beispiel:<br />

Ein 3 kW Motor mit einem Wirkungsgrad und cos ϕ von 0,80<br />

bzw. 0,81 hat eine Aufnahme von<br />

P M 3,0<br />

S M = = = 4,6 kVA<br />

η × cos ϕ 0,80 × 0,81<br />

Nach den technischen Daten des Frequenzumrichters wird<br />

ein Frequenzumrichter gewählt, dessen maximale kontinuierliche<br />

Ausgangsleistung größer oder gleich 4,6 kVA bei konstanter<br />

bzw. quadratischer Momentenkennlinie ist.<br />

4. Die Leistungsgrößen der Frequenzumrichter folgen aus praktischen<br />

Gründen der Normreihe der Asynchronmotoren. Der<br />

Frequenzumrichter wird deshalb häufig danach bestimmt.<br />

Das kann eine ungenaue Auslegung ergeben, besonders,<br />

wenn der Motor nicht voll belastet wird.<br />

P M<br />

Abb. 3.17<br />

Wahl eines Frequenzumrichters nach der Normreihe<br />

der Motoren<br />

124 KAPITEL 3: FREQUENZUMRICHTER UND DREHSTROMMOTOR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!