20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gleichrichter<br />

Die Versorgungsspannung ist eine Dreiphasen-Wechselspannung<br />

oder eine einphasige Wechselspannung mit fester Frequenz<br />

(z.B. 3 × 400 V/50 Hz oder 1 × 240 V/50 Hz)<br />

Die Abbildungen unten zeigen einige charakteristische Größen.<br />

U<br />

T<br />

U<br />

ωt<br />

ωt<br />

a) b) a b a → b = 1 /3 T<br />

Abb. 2.03<br />

Ein- und Dreiphasen-Wechselspannung<br />

Die Abb. zeigt, daß die drei Phasen zeitlich verschoben sind. Die<br />

Phasenspannung ändert ständig die Richtung, die Frequenz<br />

gibt die Häufigkeit an. Eine Frequenz von 50 Hz bedeutet, daß<br />

es 50 Perioden pro Sekunde gibt (50 × T), d.h., eine Periode dauert<br />

20 Millisekunden.<br />

Der Gleichrichter des Frequenzumrichters besteht entweder<br />

aus Dioden, Thyristoren oder einer Kombination dieser Halbleiter.<br />

Ein aus Dioden bestehender Gleichrichter ist ungesteuert.<br />

Ein aus Thyristoren bestehender Gleichrichter ist gesteuert.<br />

Bei einer Kombination von Dioden und Thyristoren ist der<br />

Gleichrichter halbgesteuert.<br />

Ungesteuerter Gleichrichter<br />

Der ungesteuerte Gleichrichter besteht aus Dioden.<br />

U<br />

U<br />

A<br />

K<br />

ωt<br />

ωt<br />

I<br />

Abb. 2.04<br />

Wirkungsweise der Diode<br />

54 KAPITEL 2: FREQUENZUMRICHTER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!