20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zwischen mehreren Geräten über ein gemeinsames Leiterpaar<br />

ermöglicht. Die Installation erfordert nur zwei Leiter, damit die<br />

Geräte im Wechsel über die gemeinsame Leitungsverbindung<br />

(Bus) senden. Ein bekanntes Bus-System ist z.B. der PROFI-<br />

BUS.<br />

Für die Kommunikation zwischen einer SPS/PC und Frequenzumrichtern<br />

gibt es drei Signaltypen:<br />

• Steuersignale (Geschwindigkeit, Start/Stop/Reversierung)<br />

• Statussignale (Motorstrom, Motorfrequenz, Frequenz erreicht)<br />

• Alarmsignale (Motorstop, Übertemperatur)<br />

SPS<br />

Steuersignale<br />

Statussignale<br />

Alarm/Warnsignale<br />

Abb. 2.46 Drei Signaltypen zwischen einer SPS und Frequenzumrichtern<br />

Der Frequenzumrichter empfängt Steuersignale von der SPS<br />

und steuert danach den Motor. Der Frequenzumrichter sendet<br />

Statussignale an die SPS und informiert über die Auswirkungen<br />

der Steuersignale auf den Motor/Prozeß. Wenn der Frequenzumrichter<br />

durch außergewöhnliche Betriebsbedingungen<br />

ausgeschaltet wird, werden Alarmsignale an die SPS gesendet.<br />

RS 485 ermöglicht den unterschiedlichen Aufbau von Prozeßsystemen.<br />

Die SPS kann beispielsweise in einem Schaltschrank<br />

installiert werden und von dort aus mehrere Frequenzumrichter<br />

in einem anderen Schaltschrank steuern.<br />

102 KAPITEL 2: FREQUENZUMRICHTER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!