20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n<br />

n N<br />

n ref<br />

Abb. 3.27<br />

t –a<br />

Einstellung der Rampenzeiten<br />

t<br />

Die Rampenzeiten werden meistens nach der Nenndrehzahl des<br />

Motors bestimmt.<br />

Überwachung<br />

Der Frequenzumrichter kann den zu steuernden Prozeß überwachen<br />

und bei Betriebsstörungen eingreifen.<br />

Die Überwachung läßt sich in drei Bereiche aufteilen: Anlage,<br />

Motor, Frequenzumrichter<br />

Die Anlagenüberwachung erfolgt nach der Ausgangsfrequenz,<br />

dem Ausgangsstrom und dem Motormoment. Nach diesen<br />

Größen lassen sich eine Reihe von Grenzwerten einstellen, die<br />

in die Steuerung eingreifen, wenn eine Überschreitung stattfindet.<br />

Die Grenzen können z.B. die kleinste zulässige Motordrehzahl<br />

(Min. Frequenz), eine Begrenzung des größten zulässigen<br />

Motorstroms (Stromgrenze) oder eine Begrenzung des größten<br />

zulässigen Motormoments (Momentgrenze) sein.<br />

Bei Überschreitung der festgelegten Grenzen kann der Frequenzumrichter<br />

eingreifen. Er kann z.B. für die Abgabe eines<br />

Warnsignals, die Regelung der Motorgeschwindigkeit nach unten<br />

oder für ein schnellstmögliches Ausschalten des Motors programmiert<br />

sein.<br />

132 KAPITEL 3: FREQUENZUMRICHTER UND DREHSTROMMOTOR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!