20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P 1<br />

Kupferverlust<br />

Eisenverlust<br />

Lüfterverlust<br />

Reibungsverlust<br />

P 2<br />

Wellenleistung<br />

Abb. 1.12<br />

Verluste im Motor<br />

Die Verluste im Motor sind:<br />

Kupferverluste in den ohmschen Widerständen der Stator- und<br />

Rotorwicklungen.<br />

Eisenverluste, die aus Hystereseverlusten und Wirbelstromverlusten<br />

bestehen. Die Hystereseverluste entstehen, wenn das<br />

Eisen von einem Wechselstrom magnetisiert wird. Das Eisen<br />

muß ständig ummagnetisiert werden, bei einer 50 Hz Versorgungsspannung<br />

100 mal in der Sekunde. Das erfordert Energie<br />

für die Magnetisierung und für die Entmagnetisierung.<br />

Der Motor nimmt eine Leistung auf, um die Hystereseverluste<br />

abzudecken. Diese steigen mit der Frequenz und der magnetischen<br />

Induktion.<br />

Die Wirbelstromverluste entstehen, weil die Magnetfelder elektrische<br />

Spannungen im Eisenkern wie in jedem anderen Leiter<br />

induzieren. Diese Spannungen verursachen Ströme, die<br />

Wärmeverluste verursachen. Die Ströme verlaufen in Kreisen<br />

um die Magnetfelder.<br />

Durch die Aufteilung des Eisenkerns in dünne Bleche lassen<br />

sich die Wirbelstromverluste deutlich verringern.<br />

Abb. 1.13<br />

Die Wirbelströme werden durch die Lamellenform des<br />

Motoreisens verringert<br />

24 KAPITEL 1: DREHSTROMMOTOR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!