20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlupf, Moment und Drehzahl<br />

Die Drehzahl n n des Rotors ist unter normalen Umständen<br />

etwas niedriger als die Drehzahl n 0 des Drehfelds.<br />

n 0 =<br />

(f × 60)<br />

p<br />

[1/min]<br />

p = Polpaar des Motors<br />

Der Schlupf s ist der Unterschied zwischen den Geschwindigkeiten<br />

des Drehfeldes und des Rotors:<br />

s = n 0 – n n<br />

Der Schlupf wird häufig in Prozent der synchronen Drehzahl<br />

angegeben:<br />

n 0 – n n<br />

s = × 100[%]<br />

n 0<br />

Normalerweise liegt der Schlupf zwischen 4 und 11 Prozent. Die<br />

Flußdichte (B) ist definiert als der Fluß (Φ) pro Querschnitt (A).<br />

Damit ergibt sich aus der Gleichung 1.01 die Kraft<br />

Φ×I W × l<br />

F = . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1.02<br />

A<br />

F ~ Φ×I W<br />

Die Kraft, mit der sich der stromführende Leiter bewegt, ist proportional<br />

zum magnetischen Fluß (Φ) und der Stromstärke (I W )<br />

im Leiter.<br />

In den Rotorstäben wird durch das Magnetfeld eine Spannung<br />

induziert. Diese Spannung läßt in den kurzgeschlossenen<br />

Rotorstäben einen Strom (I W ) fließen. Die einzelnen Kräfte der<br />

Rotorstäbe werden zusammen zu dem Drehmoment M auf der<br />

Motorwelle.<br />

M<br />

Abb. 1.10<br />

r<br />

F<br />

Das Motormoment ist »Kraft mal Hebelarm«<br />

s<br />

s 0<br />

0 1<br />

n<br />

n 0<br />

20 KAPITEL 1: DREHSTROMMOTOR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!