20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Diode läßt den Strom nur in eine Richtung fließen: von der<br />

Anode (A) zur Kathode (K). Die Diode sperrt einen Strom, der<br />

von der Kathode zur Anode will. Es ist nicht möglich, wie bei<br />

anderen Halbleitern, die Stromstärke zu steuern.<br />

Eine Wechselspannung über eine Diode wird in eine pulsierende<br />

Gleichspannung gewandelt. Wird eine Dreiphasen-Wechselspannung<br />

auf einen ungesteuerten Dreiphasen- Gleichrichter<br />

gelegt, pulsiert die Gleichspannung immer noch.<br />

U<br />

ωt<br />

D 1<br />

L 1<br />

L 2<br />

D 3 D 5<br />

L 3<br />

D 2 D 4 D 6<br />

+(A)<br />

–(B)<br />

U<br />

ωt<br />

Abb. 2.05<br />

Der ungesteuerte Gleichrichter<br />

Die Abbildung zeigt den ungesteuerten Dreiphasen-Gleichrichter,<br />

bestehend aus zwei Diodengruppen. Die eine Gruppe<br />

besteht aus den Dioden D 1 , D 3 und D 5 . Die andere Gruppe aus<br />

den Dioden D 2 , D 4 und D 6 . Jede Diode leitet 1 ⁄3 der Periodenzeit<br />

(120°).<br />

In den beiden Gruppen lösen die Dioden sich wechselweise ab.<br />

Perioden, in denen beide Gruppen leiten, sind zeitmäßig um 1 ⁄6<br />

der Periodenzeit T (60°) im Verhältnis zueinander verschoben.<br />

Die Diodengruppe D 1 , 3 , 5 leitet die positive Spannung. Wenn die<br />

Spannung in Phase L 1 den positiven Scheitelwert erreicht,<br />

nimmt die Klemme A den Wert von Phase L 1 an. Über den beiden<br />

anderen Dioden liegen Sperrspannungen der Größen U L1-2<br />

und U L1-2 .<br />

Entsprechendes gilt für die Diodengruppe D 2 , 4 , 6 . Hier nimmt<br />

Klemme B die negative Spannung der Phasen an. Wenn zu<br />

einem Zeitpunkt L 3 den negativen Scheitelwert erreicht, leitet<br />

die Diode D 6 .<br />

An den beiden anderen Dioden liegen Sperrspannungen der<br />

Größen U L3-1 und U L3-2 .<br />

Die Ausgangsspannung des ungesteuerten Gleichrichters hat<br />

die Differenz der Spannungen der beiden Diodengruppen. Der<br />

Mittelwert der pulsierenden Gleichspannung ist 1,35 × Netzspannung.<br />

KAPITEL 2: FREQUENZUMRICHTER 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!