20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein anderer Vorteil der hohen Schaltfrequenz ist die variable<br />

Modulation der Ausgangsspannung des Frequenzumrichters.<br />

Ein sinusförmiger Motorstrom kann damit erreicht werden. Der<br />

Steuerkreis des Frequenzumrichters muß nur die Transistoren<br />

des Wechselrichters nach einem passenden Muster aus- und<br />

einschalten.<br />

I N<br />

0<br />

f p = 1,5 kHz<br />

0<br />

f p = 3 kHz<br />

f p = 12 kHz<br />

0<br />

Abb. 2.17<br />

Einfluß der Schaltfrequenz auf den Motorstrom<br />

ωt<br />

Die Schaltfrequenz des Wechselrichters ist ein Kompromiß zwischen<br />

den Verlusten im Motor (Sinusform des Motorstroms) und<br />

den Verlusten im Wechselrichter. Bei einer größeren Schaltfrequenz<br />

steigen die Verluste im Wechselrichter nach der Zahl<br />

der Halbleiterschaltungen.<br />

Die hochfrequenten Transistoren können in drei Haupttypen<br />

unterteilt werden:<br />

• Bipolare (LTR)<br />

• Unipolare (MOS-FET)<br />

• Insulated-Gate-Bipolare (IGBT)<br />

66 KAPITEL 2: FREQUENZUMRICHTER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!