20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Magnetfeld angeordnet. Der Leiter wird dann von einer Kraft<br />

(F) beeinflußt, die versucht, den Leiter aus dem Magnetfeld zu<br />

bewegen.<br />

Beim Motorprinzip erzeugen Magnetfeld und stromdurchflossener<br />

Leiter Bewegung (Abb. 1.01b).<br />

Das Magnetfeld wird im Motor im feststehenden Teil (Stator)<br />

erzeugt. Die Leiter, die von den elektromagnetischen Kräften<br />

beeinflußt werden, befinden sich im rotierenden Teil (Rotor).<br />

Die Drehstrommotoren unterteilen sich in die beiden Hauptgruppen<br />

asynchrone und synchrone Motoren.<br />

Bei beiden Motoren ist die Wirkungsweise der Statoren im Prinzip<br />

gleich. Der Unterschied liegt im Rotor. Hier entscheidet die<br />

Bauweise und wie sich der Rotor im Verhältnis zum Magnetfeld<br />

bewegt. Synchron bedeutet »gleichzeitig« oder »gleich«, und<br />

asynchron »nicht gleichzeitig« oder »nicht gleich«. Mit anderen<br />

Worten sind die Drehzahlen vom Rotor und Magnetfeld gleich<br />

oder unterschiedlich.<br />

Drehstrommotoren<br />

synchron<br />

Rotor mit ausgeprägten Polen<br />

Vollpolrotor<br />

asynchron<br />

Schleifringrotor<br />

Kurzschlußrotor<br />

Abb. 1.02<br />

Unterteilung: Drehstrommotoren<br />

14 KAPITEL 1: DREHSTROMMOTOR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!