20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Die Schutzart des Motors gibt an, wie groß der Schutz<br />

gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und Fremdkörper<br />

ist.<br />

Abb. 1.26 zeigt die Bezeichnungen aus der internationalen<br />

Norm IEC Publikation 34-5.<br />

Die Schutzart (Kapselung) wird mit zwei Buchstaben IP<br />

(International Protection) und zwei Kennziffern für den<br />

Berührungs- und Fremdkörperschutz (erste Ziffer) sowie<br />

den Wasserschutz (zweite Ziffer) angegeben. Bei Bedarf<br />

können noch weitere Buchstaben (zusätzliche) und/oder<br />

ergänzende Buchstaben) angehängt werden. Die grundsätzliche<br />

Darstellung des IP-Codes ist damit<br />

Code-Buchstaben<br />

erste Kennziffer (von 0-6 reichend)<br />

Berührungs- und Fremdkörperschutz<br />

zweite Kennziffer (von 0-8 reichend)<br />

Wasserschutz<br />

zusätzlicher Buchstabe A, B, C, D<br />

(fakultativ)<br />

ergänzender Buchstabe H, M, S, W<br />

(fakultativ)<br />

IP 2 3 C S<br />

Zum Aufbau und zur Anwendung des IP-Kurzzeichens ist<br />

folgendes zu bemerken<br />

• Wenn eine Kennziffer nicht angegeben werden muß,<br />

ist sie durch den Buchstaben »X« zu ersetzen.<br />

• Zusätzliche und/oder ergänzende Buchstaben dürfen<br />

ersatzlos entfallen.<br />

• Wenn mehr als ein ergänzender Buchstabe notwendig<br />

ist, ist die alphabetische Reihenfolge einzuhalten.<br />

Der Schutzumfang der verschiedenen Schutzarten ist in<br />

Abb. 1.26 in Kurzform dargestellt.<br />

KAPITEL 1: DREHSTROMMOTOR 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!