20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn das Moment und die Beschleunigungsverhältnisse einer<br />

Anlage zu berechnen sind, ist es ein Vorteil, alle Massen und<br />

Trägheiten in ein gesamtes Trägheitsmoment auf der Motorachse<br />

zu verlegen.<br />

ω 2<br />

2 ω 3<br />

2<br />

J = J 1 + J 2 ×( ) + I 3 ×( ) + …<br />

ω 1 ω 1<br />

J 1 :<br />

J 2 , J 3 :<br />

ω 1 :<br />

ω 2 , ω 3 :<br />

eigenes Trägheitsmoment<br />

des Motors usw.<br />

die einzelnen Trägheitsmomente<br />

im System<br />

Winkelgeschwindigkeit des<br />

Motors usw.<br />

Winkelgeschwindigkeit der<br />

einzelnen rotierenden<br />

Körper usw.<br />

Arbeit und Leistung<br />

Die Arbeit, die ein Motor bei einer geradlinigen Bewegung ausführt,<br />

läßt sich als Produkt der Kraft in der Bewegungsrichtung<br />

»F« und dem Abstand »s«, den der Körper bewegt wird, errechnen.<br />

W = F × s<br />

Bewegungslänge: s Maßeinheit: [m]<br />

Arbeit: W Maßeinheit: [W × s]<br />

Bei rotierenden Bewegungen wird die Arbeit als Produkt von<br />

Moment M und der Winkeldrehung (ϕ) berechnet. Eine Umdrehung<br />

= 2 × π [rad].<br />

W = M × ϕ<br />

Winkeldrehung: ϕ Maßeinheit: Winkeländerung<br />

1 Umdrehung = 2 × π [rad]<br />

Die Arbeit, die von einem Transportsystem verrichtet wird,<br />

steigt mit der Zeit. Diese hat daher keinen maximalen Wert und<br />

ist keine einsetzbare Berechnungsgröße.<br />

Die Leistung P gibt die Arbeit per Zeiteinheit an und hat einen<br />

maximalen Wert.<br />

Bei einer gradlinigen Bewegung wird die Leistung als Produkt<br />

der Kraft in der Bewegungsrichtung und der Bewegungslänge<br />

per Zeiteinheit, der Geschwindigkeit »v«, berechnet.<br />

P = F × V<br />

Maßeinheit: [W]<br />

Entsprechend gilt für rotierende Bewegungen, daß die Leistung<br />

als Produkt von Moment und Bewegungslänge per Zeiteinheit,<br />

Winkelgeschwindigkeit ω, berechnet wird.<br />

P = M × ω<br />

Maßeinheit: [W]<br />

ANHANG I: ALLGEMEINE MECHANISCHE THEORIE 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!