20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein<br />

Zentraleinheit<br />

Aus<br />

Abb. 2.42<br />

Der prinzipielle Aufbau der SPS<br />

Mit der Programmiereinheit wird der Zentraleinheit ein Steuerprogramm<br />

zugeordnet. Die Zentraleinheit ordnet die Eingangssignale<br />

und aktiviert die Ausgangssignale nach dem Programm.<br />

Die Zentraleinheit kann nur mit digitalen Signalen arbeiten.<br />

Diese Signale wechseln zwischen zwei Werten, z.B. zwischen<br />

24 V und 0 V. Die hohe Spannung wird mit »1« oder »ON«<br />

bezeichnet und die niedrige Spannung mit »0« oder »OFF«.<br />

U<br />

»1«<br />

»0«<br />

t<br />

Abb. 2.43 Das digitale Signal kann »ON« oder »OFF« über kürzere<br />

oder längere Zeit sein<br />

Ein Frequenzumrichter und eine SPS können grundsätzlich auf<br />

zwei Arten zusammengeschaltet werden.<br />

Die einzelnen Ein- und Ausgänge der SPS werden mit separaten<br />

Leitungen mit den Ein- und Ausgängen des Frequenzumrichters<br />

verbunden. Die Ein- und Ausgänge der SPS ersetzen so<br />

separate Komponenten wie Potentiometer, Steuerkontakte und<br />

Zeigerinstrumente.<br />

Serielle Kommunikation<br />

Bei der zweiten Möglichkeit werden zeitlich verschobene Signale<br />

über Leiterpaare übertragen. In der Periode t 1 -t 2 wird die<br />

Information A, in der Zeit t 2 -t 3 die Information B usw. übertragen.<br />

Diese Form der Informationsübertragung wird als serielle<br />

Kommunikation bezeichnet (s. Abb. 2.44).<br />

KAPITEL 2: FREQUENZUMRICHTER 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!