20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M<br />

n<br />

M<br />

n<br />

M<br />

n<br />

M<br />

n<br />

M<br />

n<br />

Abb. 3.25<br />

Bremsmoment des Frequenzumrichters bei der<br />

Reversierung<br />

Rampen<br />

Für ruhige Betriebsbedingungen sind alle Frequenzumrichter<br />

mit Rampenfunktionen versehen. Diese Rampen sind justierbar<br />

und gewährleisten, daß die Geschwindigkeitsreferenz nur mit<br />

der eingestellten Geschwindigkeit steigen oder fallen kann.<br />

n<br />

n<br />

n N<br />

Abb. 3.26<br />

Variable Rampenzeiten<br />

t<br />

t<br />

Die Rampenzeiten können so klein eingestellt werden, daß<br />

unter Umständen die Drehzahl des Motors nicht folgen kann.<br />

Hierbei steigt der Motorstrom, bis er die Stromgrenze erreicht.<br />

Bei kurzen Rampen-ab-Zeiten (t –a ) kann die Spannung im Zwischenkreis<br />

so steigen, daß die Schutzelektronik den Frequenzumrichter<br />

ausschaltet.<br />

Die optimalen Rampenzeiten können nach untenstehenden<br />

Formeln berechnet werden.<br />

n<br />

t a = J × (MN – M reib ) × 9,55<br />

n<br />

t –a = J × (MN + M reib ) × 9,55<br />

t a : Rampe auf<br />

t –a : Rampe ab<br />

n:<br />

M N : Motornennmoment<br />

M reib : Reibungsmoment<br />

KAPITEL 3: FREQUENZUMRICHTER UND DREHSTROMMOTOR 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!