20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wechselrichter<br />

Der Wechselrichter ist das letzte Glied im Frequenzumrichter<br />

vor dem Motor. Hier erfolgt die letzte Anpassung der Ausgangsspannung.<br />

Beim direkten Anschluß des Motors an das Versorgungsnetz<br />

bestehen die idealen Betriebsverhältnisse im Nennbetriebspunkt.<br />

Der Frequenzumrichter gewährleistet gute Betriebsbedingungen<br />

im ganzen Regelbereich durch die Anpassung der Ausgangsspannung<br />

an die Belastungsbedingungen. Es ist somit<br />

möglich, die Magnetisierung des Motors optimal zu halten.<br />

Vom Zwischenkreis zum Wechselrichter kommt entweder<br />

• ein variabler Gleichstrom,<br />

• eine variable Gleichspannung oder<br />

• eine konstante Gleichspannung.<br />

In allen Fällen muß mit dem Wechselrichter dafür gesorgt werden,<br />

daß die Versorgung zum Motor eine Wechselgröße wird.<br />

Mit anderen Worten, im Wechselrichter muß die Frequenz der<br />

Motorspannung erzeugt werden. Die Steuerung des Wechselrichters<br />

ist davon abhängig, ob eine variable oder konstante<br />

Größe empfangen wird. Bei variablem Strom oder Spannung<br />

muß im Wechselrichter nur die Frequenz erzeugt werden. Bei<br />

konstanter Spannung wird mit dem Wechselrichter die Frequenz<br />

und Amplitude der Spannung erzeugt.<br />

Auch wenn die Wechselrichter unterschiedlich wirken, der prinzipielle<br />

Aufbau ist immer gleich. Die Hauptkomponenten sind<br />

gesteuerte Halbleiter, die paarweise auf drei Zweigen angeordnet<br />

sind.<br />

In den letzten Jahren wurden die Thyristoren der Wechselrichter<br />

durch moderne Bauelemente wie Bipolar (LTR), Unipolar<br />

(MOS) Transistor und Insulated Gate Bipolar Transistor<br />

(IGBT) ersetzt. Diese haben den Vorteil, daß sie jederzeit leiten<br />

oder sperren können. Der Wechsel vom leitenden in den<br />

gesperrten Zustand erfolgt sofort.<br />

Thyristoren können nur mit Hilfe einer Löschschaltung abgeschaltet<br />

werden, da sie erst wechseln, wenn die Spannung wieder<br />

zu Null wird. Die Schaltfrequenz für Thyristoren liegt maxi-<br />

62 KAPITEL 2: FREQUENZUMRICHTER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!