20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hiermit entsteht ein Magnetfeld, das im Stator rotiert. Das Feld<br />

ist jedoch sehr asymmetrisch, bis die dritte Phase angeschlossen<br />

wird.<br />

L 1<br />

Φ I<br />

0 V<br />

I 1 Φ 1<br />

I 2 Φ 2<br />

I 1<br />

I 2<br />

L 2<br />

N<br />

S<br />

S<br />

N<br />

N<br />

S<br />

N<br />

N<br />

S<br />

S<br />

ωt<br />

0° 120° 180° 300° 360°<br />

Abb. 1.05<br />

Zwei Phasen ergeben ein asymmetrisches Drehfeld<br />

Nach Anschluß der dritten Phase gibt es drei Magnetfelder im<br />

Statorkern. Zeitmäßig sind die drei Phasen 120 Grad im Verhältnis<br />

zueinander verschoben.<br />

L 1<br />

Φ I<br />

0 V<br />

I 1 Φ 1 I 2 Φ 2 I 3 Φ 3<br />

I 1<br />

L 2<br />

I 3<br />

0° 60° 120° 180° 240° 300° 360°<br />

ωt<br />

L 3<br />

I 2<br />

N<br />

N S<br />

S<br />

S<br />

N<br />

N<br />

S<br />

S<br />

N<br />

N<br />

N<br />

S<br />

S<br />

Abb. 1.06<br />

Drei Phasen ergeben ein symmetrisches Drehfeld<br />

Der Stator ist nun an die dreiphasige Versorgungsspannung<br />

angeschlossen. Die Magnetfelder der einzelnen Phasenwicklungen<br />

bilden ein symmetrisches und rotierendes Magnetfeld.<br />

Dieses Magnetfeld wird als Drehfeld des Motors bezeichnet.<br />

Die Amplitude des Drehfeldes ist konstant und beträgt das<br />

1,5fache vom Maximalwert der Wechselfelder. Dies rotiert mit<br />

der Geschwindigkeit<br />

n 0 =<br />

(f × 60)<br />

p<br />

[1/min]<br />

f = Frequenz<br />

n 0 = Synchrondrehzahl<br />

p = Polpaarzahl<br />

KAPITEL 1: DREHSTROMMOTOR 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!