20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ϕ ist der Winkel zwischen dem Scheinstrom und dem<br />

Wirkstrom.<br />

Cos ϕ ist das Verhältnis zwischen der Größe der beiden<br />

Ströme:<br />

I W<br />

cos ϕ =<br />

IS<br />

P<br />

cos ϕ = S<br />

Cos ϕ kann auch als Verhältnis zwischen der Wirkleistung<br />

P und der Scheinleistung S dargestellt werden:<br />

I S<br />

I B<br />

ϕ<br />

I W<br />

Abb. 1.27 Zusammenhänge zwischen dem Schein-, Blind- und<br />

Wirkstrom<br />

Das Wort Scheinleistung bedeutet, daß nur ein Teil des<br />

Scheinstroms Leistung erbringt, und zwar der Teil I W , der<br />

Wirkstrom.<br />

7. Die Nenndrehzahl des Motors ist die Drehzahl des Motors<br />

bei Nennspannung, Nennfrequenz und Nennbelastung.<br />

8. Elektromotoren sind für verschiedene Kühlformen gebaut.<br />

Normalerweise wird die Kühlform nach der internationalen<br />

Norm IEC Publikation 34-6 angegeben. Abb. 1.28 zeigt<br />

die Bezeichnungen dieser Norm, IC steht für International<br />

Cooling.<br />

IC01<br />

Eigenbelüftung<br />

Das Innere des Motors<br />

wird direkt durch die<br />

umgebende Luft gekühlt<br />

IC06<br />

Fremdbelüftung<br />

Motor für getrennte<br />

Kühlluftzufuhr<br />

IC17<br />

Fremdbelüftung<br />

Motor mit angebautem<br />

Gebläse für die Kühlluftzufuhr<br />

IC37<br />

Fremdbelüftung<br />

Motor für getrennten<br />

Kühlluftabgang und<br />

getrennte Kühlluftzufuhr<br />

Abb. 1.28 Angabe der Kühlform der Motoren nach IEC 34-6<br />

40 KAPITEL 1: DREHSTROMMOTOR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!