20.11.2013 Aufrufe

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

Download - Scheib Elektrotechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lüfterverluste entstehen durch den Luftwiderstand des Ventilator<br />

des Motors.<br />

Reibungsverluste entstehen in den Kugellagern des Rotors.<br />

Bei Bestimmung von Wirkungsgrad und der abgegebenen<br />

Motorleistung werden in der Praxis die Verluste im Motor von<br />

der zugeführten Leistung abgezogen.<br />

Die zugeführte Leistung wird gemessen, die Verluste werden<br />

berechnet oder experimentell bestimmt.<br />

Magnetfeld<br />

Der Motor ist für die feste Spannung und Frequenz des Versorgungsnetzes<br />

konstruiert. Die Magnetisierung des Motors<br />

wird vom Verhältnis zwischen Spannung und Frequenz bestimmt.<br />

Wenn das Spannungs/Frequenzverhältnis steigt, wird der<br />

Motor übermagnetisiert. Bei einem fallenden Verhältnis wird er<br />

untermagnetisiert. Das Magnetfeld eines untermagnetisierten<br />

Motors ist geschwächt. Das Moment, das der Motor entwickeln<br />

kann, verkleinert sich. Das kann dazu führen, daß der Motor<br />

nicht anläuft oder stehen bleibt. Die Hochlaufzeit kann sich verlängern<br />

und der Motor dabei überlastet werden.<br />

Ein übermagnetisierter Motor wird während des normalen Betriebs<br />

überlastet. Die Leistung für diese zusätzliche Magnetisierung<br />

setzt sich als Wärme im Motor um und beschädigt im<br />

schlimmsten Fall die Isolation. Drehstrommotoren und besonders<br />

Asynchronmotoren sind sehr robust. Das Problem der<br />

Fehlmagnetisierung mit daraus entstehenden Belastungsschäden<br />

ist erst bei Dauerbetrieb zu berücksichtigen.<br />

Der Motorlauf zeigt, ob die Magnetisierungsverhältnisse<br />

schlecht sind (fallende Drehzahl bei variierender Belastung,<br />

instabiler oder stotternder Motorlauf usw.).<br />

Ersatzsschaltbild<br />

Asynchronmotoren bestehen prinzipiell aus sechs Spulen. Drei<br />

Spulen im Stator sowie drei Spulen im Kurzschlußrotor (der<br />

magnetisch so auftritt, als ob er aus drei Spulen besteht). Durch<br />

die Betrachtung eines Satzes dieser Spulen ist es möglich, ein<br />

elektrisches Diagramm aufzustellen und dadurch die Wir-<br />

KAPITEL 1: DREHSTROMMOTOR 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!