27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Abbildung 6-7 sind zusätzlich die verwendeten Bindemittelsorten der Asphaltvarianten<br />

angegeben. Das Bindemittel der alten Klassifikation B 65 wurde dazu den<br />

Bindemitteln der aktuellen Klassifikation 50/70 zugeordnet. Tendenziell ist zu<br />

erkennen, dass bei den zur Beschreibung der Elastizitätsmoduln E 1 und E 2<br />

ermittelten Koeffizienten s i die Asphalte mit PmB 45 A ähnlich hohe Werte annehmen.<br />

Die Asphalte mit einem Straßenbaubitumen 50/70 weisen höhere Beträge für s i<br />

auf. Der Einfluss der Temperatur auf die resultierenden Burgers-Elemente ist höher<br />

als bei Asphalten mit modifizierten Bindemitteln.<br />

In Abbildung 6-8 sind die Konstanten r i aufgetragen. Diese entsprechen den<br />

Regressionsfaktoren a i bei einer Temperatur von T = 0°C. Deutlich fallen die<br />

geringen Werte des OPA 0/8 auf. Diese können auf dessen hohen Hohlraumgehalt<br />

und die daher niedrigen Steifigkeitskennwerte (Elastizität und Viskosität) zurückgeführt<br />

werden. Die Asphalte mit unmodifizierten Bindemitteln zeigen eine einheitliche<br />

Reihung in Abhängigkeit von der Bindemittelviskosität, wobei die Asphalte mit relativ<br />

niedrig viskosen Bindemitteln (hohe Penetrationskennwerte) entsprechend zu<br />

geringen Steifigkeitskennwerten neigen. Dies ist bei der Betrachtung der identischen<br />

Temperatur (T = 0°C) plausibel.<br />

Abbildung 6-8: Regressionsfaktor r i zur Beschreibung der Temperaturabhängigkeit der<br />

Burgers-Elemente; entspricht dem Faktor a i bei einer Temperatur von T = 0°C<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!