27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 2.1: Reaktionen verschiedener rheologischer Modelle bei konstanter<br />

Spannung ............................................................................................ 21<br />

Tabelle 2.2: Von Oeser aus Zug-Schwellversuchen ermittelte<br />

Schädigungsparameter D (1) und D (2) dreier Asphalte [24].................... 35<br />

Tabelle 3.1: Zusammensetzung der untersuchten Asphaltvariantionen.................. 40<br />

Tabelle 3.2: Probekörperabmessungen .................................................................. 42<br />

Tabelle 3.3: Als Unterspannung in Zug-Schwellversuchen angesetzte kryogene<br />

Spannungen σ u (T) [MPa]..................................................................... 47<br />

Tabelle 3.4: Prüfbedingungen in den Zug-Schwellversuchen ................................. 59<br />

Tabelle 4.1: Parameter K 1 , K 2 , C 1 , C 2 der spannungs- und dehnungsabhängigen<br />

Ermüdungsfunktionen mit Angabe der erreichten Bestimmtheitsmaße<br />

R 2 ........................................................................................................ 62<br />

Tabelle 4.2: Parameter T 1 , T 2 , Z 1 , Z 2 der spannungs- und dehnungsabhängigen Zeit-<br />

Ermüdungsfunktionen mit Angabe der erreichten Bestimmtheitsmaße<br />

R 2 ........................................................................................................ 65<br />

Tabelle 5.1: Mittelwerte und Variationskoeffizienten der in Zug-Schwellversuchen<br />

bei ∆σ = 1 MPa ermittelten absoluten E-Moduln und Phasenwinkel ... 84<br />

Tabelle 5.2: Koeffizient S und erreichtes Bestimmtheitsmaß für die Beschreibung<br />

des Zusammenhangs zwischen relativer Abnahme des aboluten E-<br />

Moduls und ertragbarer Lastwechselzahl bei f = 10 Hz....................... 89<br />

Tabelle 5.3: Koeffizienten und Bestimmtheitsmaße zur Berechnung der relativen<br />

Abnahme des absoluten E-Moduls in Abhängigkeit von der<br />

Spannungsdifferenz mit Gleichung 5.4................................................ 92<br />

Tabelle 6.1: Regressionsparameter zur Berechnung der Burgers-Parameter in<br />

Abhängigkeit von der Zugspannung σ............................................... 100<br />

Tabelle 6.2: Regressionsfaktoren zur Beschreibung der Viskositäten λ 1 und λ 2 in<br />

Abhängigkeit von der Temperatur T und der Spannung σ................. 105<br />

Tabelle 6.3: Mittelwerte der ermittelten Elastizitätsmoduln E 1 und E 2 ............... 106<br />

Tabelle 6.4: Faktoren der Geradengleichungen zur Beschreibung der Logarithmen<br />

der Elastizitätsmoduln E 1 und E 2 in Abhängigkeit von der Temperatur T<br />

...................................................................................................... 107<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!