27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 4.9: Anwendung der spannungsabhängigen Ermüdungsfunktionen zur<br />

Berechnung der ertragbaren Lastwechselzahl für den AB 0/11 S 72<br />

Abbildung 4.10: Vergleich der mittels spannungsabhängiger Ermüdungsfunktionen<br />

prognostizierten ertragbaren Lastwechselzahlen mit den<br />

tatsächlich in Zug-Schwellversuchen ermittelten Mittelwerten ..... 73<br />

Abbildung 4.11: Vergleich der mittels spannungsabhängiger Zeit-<br />

Ermüdungsfunktionen prognostizierten ertragbaren<br />

Lastwechselzahlen mit den tatsächlich in Zug-Schwellversuchen<br />

ermittelten Mittelwerten................................................................ 74<br />

Abbildung 4.12: Vergleich der mittels dehnungsabhängiger Ermüdungsfunktionen<br />

prognostizierten ertragbaren Lastwechselzahlen mit den<br />

tatsächlich in Zug-Schwellversuchen ermittelten Mittelwerten ..... 76<br />

Abbildung 4.13: Temperaturunabhängige Ermüdungsfunktionen der untersuchten<br />

Asphalte aus einaxialen Zug-Schwellversuchen .......................... 77<br />

Abbildung 4.14: Vergleich der mittels temperaturunabhängiger,<br />

dehnungsabhängiger Ermüdungsfunktionen prognostizierten<br />

ertragbaren Lastwechselzahlen mit den tatsächlich in Zug-<br />

Schwellversuchen ermittelten Mittelwerten .................................. 78<br />

Abbildung 4.15: Prognosequalität von Ermüdungsfunktionen mit verschiedenen<br />

temperaturunabhängigen Exponenten K2 (ABi 0/16 S) ............... 79<br />

Abbildung 4.16: Bei der Prognosekontrolle ermittelte Exponenten und<br />

Bestimmtheitsmaße in Abhängigkeit von der Temperatur, bei der<br />

der Exponent K 2 ermittelt wurde................................................... 80<br />

Abbildung 4.17: Vergleich der mittels spannungsabhängiger Ermüdungsfunktionen<br />

mit temperaturunabhängigen Exponenten ermittelten<br />

prognostizierten ertragbaren Lastwechselzahlen mit den<br />

tatsächlich in Zug-Schwellversuchen ermittelten Mittelwerten ..... 81<br />

Abbildung 5.1: In Zug-Schwellversuchen ermittelte mittlere absolute E-Moduln |E|<br />

in Abhängigkeit der Prüftemperatur T und der Frequenz f ........... 83<br />

Abbildung 5.2: In Zug-Schwellversuchen ermittelte mittlere Phasenwinkel ϕ in<br />

Abhängigkeit der Prüftemperatur T und der Frequenz f............... 85<br />

Abbildung 5.3: Master-Kurven des absoluten E-Moduls |E| und des<br />

Phasenwinkels ϕ in Abhängigkeit von der korrigierten Frequenz für<br />

eine Referenztemperatur T R =-5°C .............................................. 86<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!