27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4.1.5 Voigt-Kelvin-Modell<br />

Das Voigt-Kelvin-Modell wird durch die Parallelschaltung eines Federelementes mit<br />

einem Dämpferelement gebildet. Durch die Parallelschaltung erfahren beide<br />

Einzelelemente die gleiche Dehnung, während sich die Gesamtspannung aus der<br />

Summe der in beiden Elementen wirkenden Einzelspannungen ergibt (Gleichung<br />

2.5).<br />

σ<br />

−<br />

= σ + σ = E ⋅ ε + λ ⋅ ε&<br />

Voigt Kelvin el vis<br />

Gleichung 2.5<br />

2.4.1.6 Burgers-Modell<br />

Das Burgers-Modell wird durch die Reihenschaltung eines Maxwell-Modells mit<br />

einem Voigt-Kelvin-Modell zusammengesetzt. Die Gesamtdehnungsänderung ε&<br />

Burgers<br />

ergibt sich aus der Summe der in Reihe geschalteten Einzeldehnungsänderungen.<br />

ε&<br />

Burgers<br />

= ε&<br />

el<br />

σ&<br />

=<br />

E<br />

1<br />

+ ε&<br />

+<br />

vis<br />

σ<br />

λ<br />

1<br />

+ ε&<br />

⎛<br />

+<br />

⎜<br />

⎝<br />

Voigt −Kelvin<br />

σ<br />

λ<br />

2<br />

E<br />

−<br />

λ<br />

2<br />

2<br />

⋅ ε<br />

Voigt −Kelvin<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

Gleichung 2.6<br />

2.4.2 Reaktion rheologischer Modelle bei konstanter Spannung<br />

In Kriechversuchen wird ein Probekörper bis zu einen bestimmten Zeitpunkt t 1 mit<br />

einer konstanten Spannung belastet. Die Spannungsfunktion in Abhängigkeit von der<br />

Zeit ist durch Gleichung 2.7 vorgegeben.<br />

σ(t) = σ konst Gleichung 2.7<br />

Die Reaktionen der rheologischen Einzelelemente und der komplexeren Modelle sind<br />

durch die Differentialgleichungen (Gln. 2.1 bis 2.6) definiert. Die sich ergebenden<br />

konkreten Lösungen der Differentialgleichung und die qualitativen Dehnungsverläufe<br />

der verschiedenen Elemente sind in Tabelle 2.1 zusammengefasst.<br />

Bei dem am Institut für Straßenwesen der TU Braunschweig angewendeten Zug-<br />

Kriechversuch, der auch als Retardationsversuch bezeichnet wird, wird nach der<br />

Belastungsphase die Zugkraft auf null zurückgesetzt. Die sich zurückstellende<br />

Verformung wird über die Zeit beobachtet. In den Diagrammen in Tabelle 2.1 sind die<br />

Formen des Rückstellvorgangs qualitativ ergänzt.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!