27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 3.5: Prozentualer Anteil der Zugfestigkeitsreserve an der Zugfestigkeit<br />

aller untersuchten Asphalte in Abhängigkeit von der Temperatur 47<br />

Abbildung 3.6: Foto und Prinzipskizze der Prüfeinrichtung zur Durchführung der<br />

Zug-Schwellversuche [31]............................................................ 49<br />

Abbildung 3.7: Kenngrößen der sinusförmigen Zug-Schwellspannung................ 50<br />

Abbildung 3.8: Exemplarischer Verlauf der akkumulierten bleibenden Dehnung<br />

und des absoluten E-Moduls während eines Zug-Schwellversuches<br />

..................................................................................................... 54<br />

Abbildung 3.9: Ermittlung der bis zum Makroriss ertragbaren Lastwechselzahl<br />

N Makro anhand der Energy Ratio ER ............................................. 56<br />

Abbildung 3.10: Anwendung der spannungsabhängigen Ermüdungsfunktionen zur<br />

Ermittlung der bis zur Makrorissbildung N Makro ertragbaren<br />

Lastwechselzahl in Abhängigkeit von der Spannungsdifferenz ∆σ<br />

[23]............................................................................................... 58<br />

Abbildung 4.1: Spannungsabhängige und dehnungsabhängige<br />

Ermüdungsfunktionen der Zug-Schwellversuche am AB 0/11 S bei<br />

-10°C.............................................. .............................................. 61<br />

Abbildung 4.2: Bruchflächen zweier Probekörper (ATS 0/22 CS) nach Zug-<br />

Schwellversuchen links: T = -15°C; rechts: T = +10° C................. 63<br />

Abbildung 4.3: Versuchsdauern bis zur Makrorissbildung in Zug-Schwellversuchen<br />

am AB 0/11 S bei -10°C in Abhängigkeit der Beanspru chung ..... 64<br />

Abbildung 4.4: Exponenten K 2 aus verschiedenen veröffentlichten Studien........ 66<br />

Abbildung 4.5: Koeffizienten K 1 der spannungsabhängigen Ermüdungsfunktionen<br />

in Abhängigkeit der Temperatur T, ermittelt bei einer Frequenz von<br />

f = 10 Hz ...................................................................................... 67<br />

Abbildung 4.6: Exponenten K 2 der spannungsabhängigen Ermüdungsfunktionen<br />

in Abhängigkeit der Temperatur T, ermittelt bei einer Frequenz von<br />

f = 10 Hz ...................................................................................... 68<br />

Abbildung 4.7: Koeffizient K 1 und Exponent K 2 verschiedener AB 0/11 unter<br />

Variation von Bindemittelgehalt und Korngrößenverteilung (F: Fein,<br />

M: Mittel, G: Grob) [31]................................................................. 69<br />

Abbildung 4.8: Koeffizient K 1 und Exponent K 2 verschiedener AB 0/11 unter<br />

Variation des Bindemittels [31]..................................................... 70<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!