27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den Zug-Schwellversuchen zur Anwendung kamen. Die berechneten Lastwechselzahlen<br />

werden in Abbildung 4-10 mit den Mittelwerten der Versuchsergebnisse<br />

verglichen.<br />

Die Wertepaare lassen sich je Asphalt mit einer Potenzfunktion anpassen. Eine gute<br />

Übereinstimmung von den prognostizierten ertragbaren Lastwechseln mit den<br />

tatsächlich in den Versuchen erreichten liegt dann vor, wenn der Faktor sowie der<br />

Exponent der Potenzfunktion Werte nahe 1,0 annehmen und ein hohes Bestimmtheitsmaß<br />

vorliegt. Insgesamt kann die Prognosegenauigkeit als hoch eingeschätzt<br />

werden. Die Anzahl der je Asphaltvariante erfassten Vergleichspunkte ergibt sich aus<br />

den untersuchten Kombinationen der Belastungsbedingungen Temperatur, Frequenz<br />

und Spannungsdifferenz.<br />

Dass sich durch das Zusammenfassen der bei verschiedenen Frequenzen<br />

ermittelten Versuchsergebnisse zu Zeit-Ermüdungsfunktionen (Gl. 4.2) keine<br />

wesentliche Verschlechterung der Prognosequalität ergibt, zeigt Abbildung 4-11, in<br />

der Regressionsgeraden mit vergleichbar guten Bestimmtheits- und Steigungsmaßen<br />

ermittelt werden konnten.<br />

Mit Spannungsabhängigen Ermüdungskurven h d<br />

prognostizierte ertragbare Lastwechselzahl<br />

N Makro,PROGNOSE (∆σ)<br />

1.000.000<br />

100.000<br />

SMA 0/11 S (I)<br />

SMA 0/11 S (II)<br />

y = 1,2659x 0,9754<br />

R 2 = 0,979<br />

y = 1,2733x 0,9735<br />

R 2 = 0,9914<br />

y = 1,9515x 0,9303<br />

R 2 = 0,9348<br />

y = 1,8828x 0,9426<br />

R 2 = 0,9673<br />

y = 1,6613x 0,9443<br />

R 2 = 0,9862<br />

SMA 0/11 S (III) y = 1,1007x 0,98<br />

AB 0/11 S R 2 = 0,9885<br />

10.000<br />

OPA 0/8 y = 3,655x 0,8859<br />

ABi 0/16 S (I)<br />

R 2 = 0,9643<br />

y = 1,2633x 0,9621<br />

ABi 0/16 S (II)<br />

R 2 = 0,921<br />

ATS 0/22 CS<br />

y = 5,78x 0,8128<br />

ATS 0/32 CS R 2 = 0,8935<br />

1.000<br />

1.000 10.000 100.000 1.000.000<br />

Bis zum Makroriss ertragene Lastwechselzahl N Makro,IST (Mittel)<br />

Abbildung 4-10: Vergleich der mittels spannungsabhängiger Ermüdungsfunktionen<br />

prognostizierten ertragbaren Lastwechselzahlen mit den tatsächlich in Zug-<br />

Schwellversuchen ermittelten Mittelwerten<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!