27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Asphalte angewendet. Als Koeffizienten kommen die Mittelwerte der bei der<br />

jeweiligen Prüftemperatur für die Spannungsdifferenz ∆σ = 1 MPa gemessenen<br />

Lastwechselzahlen zur Anwendung. Als Exponent wird jeweils ein Exponent K 2<br />

(Tabelle 4.1) einheitlich für alle Prüftemperaturen angewendet.<br />

Die für den ABi 0/16 S (I) unter Verwendung der verschiedenen, jeweils konstanten<br />

Exponenten erreichte Prognosequalität ist in Abbildung 4-15 dargestellt. Eine gute<br />

Übereinstimmung zwischen den tatsächlichen Ergebnissen und den unter Anwendung<br />

der Ermüdungsfunktionen berechneten besteht dann, wenn der Exponent einen<br />

Wert um 1 annimmt (N = N 1 ) und ein hohes Bestimmtheitsmaß vorliegt. Im Falle des<br />

dargestellten ABi 0/16 S ergibt sich die höchste Qualität bei Anwendung des<br />

Exponenten K 2 (0°C) der für die Prüftemperatur 0°C ermittelt wurd e.<br />

Abbildung 4-15: Prognosequalität von Ermüdungsfunktionen mit verschiedenen temperaturunabhängigen<br />

Exponenten K2 (ABi 0/16 S)<br />

Die entsprechenden Darstellungen für die anderen untersuchten Asphalte und die für<br />

die verschiedenen Werte K 2 ermittelten Exponenten und Bestimmtheitsmaße der<br />

Prognosekontrollen sind in Anlage 5 zusammengestellt.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!