27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die während der Belastung gemessenen Dehnungen lassen sich mit hoher<br />

Genauigkeit mit Hilfe des Burgers-Modells beschreiben. Dadurch können aus jeder<br />

Prüfung die rheologischen Stoffkenngrößen E 1 , E 2 , λ 1 , und λ 2 ermittelt werden [6].<br />

Nach [33] führen Vereinfachungen der rheologischen Modellbeschreibung durch die<br />

Nutzung des Maxwell-Modells oder durch die Gleichsetzung der Elastizitätsmoduln<br />

E 1 und E 2 sowie der Viskositäten λ 1 und λ 2 des Burgers-Modells zu geringeren<br />

Anpassungsqualitäten ohne den Rechenaufwand zu verringern. Daher wird bei der<br />

Auswertung der Retardationsversuche das Burgers-Modell mit vier unabhängigen<br />

Parametern verwendet.<br />

Die durch Retardationsversuche für die untersuchten Asphalte ermittelten Materialparameter<br />

werden in Kapitel 6.2 zusammengestellt und deren Abhängigkeit von den<br />

Versuchsbedingungen ausgewertet. In den Kapiteln 6.3 und 6.4 werden die<br />

rheologischen Kenngrößen zur Berechnung der akkumulierten bleibenden Dehnung<br />

der Zug-Schwellversuche verwendet.<br />

3.4 Zug-Schwellversuch<br />

3.4.1 Beschreibung des Prüfverfahrens<br />

Abbildung 3-6 zeigt die für die Durchführung der Zug-Schwellversuche verwendete<br />

hydraulisch angetriebene Prüfmaschine. Es können last- und/oder weggeregelte<br />

Versuche mit Sinus- oder rechteckförmigen Last- bzw. Wegimpulsen durchgeführt<br />

werden. Die Prüfmaschine kann im elektrisch-hydraulischen Betrieb Kräfte bis zu<br />

20 kN auf einen Probekörper aufbringen. Die Temperierkammer, in die die<br />

Versuchseinrichtung eingebaut ist, ermöglicht Prüftemperaturen zwischen -30°C und<br />

+50°C [31].<br />

Auf einem Unterschrank mit formstabiler Arbeitsplatte stehen senkrecht zwei<br />

zylindrische Säulen, an denen eine in der Höhe verstellbare, biegesteife Traverse<br />

befestigt ist. Die Traverse trägt den Hydropulszylinder, der mit Hilfe eines Servoventils<br />

die Zug-Schwell-Kräfte generiert. Der sehr hohe, für die Generierung schnell<br />

veränderlicher Kräfte benötigte Öldruck wird separat in einem Hydraulikaggregat<br />

erzeugt und über das PID-geregelte Servoventil gesteuert. Zwischen Hydropulszylinder<br />

und dem Probekörper befindet sich die zur Aufnahme der tatsächlich aufgebrachten<br />

Belastungen benötigte Kraftmessdose. Die Halterungen zur Aufnahme des<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!