27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 6.7: Koeffizienten s i der Regressionsgeraden zur Beschreibung der<br />

Temperaturabhängigkeit der Faktoren a i aller vier Burgers-<br />

Parameter .................................................................................. 102<br />

Abbildung 6.8: Regressionsfaktor r i zur Beschreibung der Temperaturabhängigkeit<br />

der Burgers-Elemente; entspricht dem Faktor a i bei einer<br />

Temperatur von T = 0°C ............................. ............................... 103<br />

Abbildung 6.9: Temperaturabhängigkeit der Regressionsfaktoren b λ1 , die den<br />

Einfluss der Spannung auf die Burgers-Elemente λ 1 der<br />

unterschiedlichen Asphalte beschreiben.................................... 104<br />

Abbildung 6.10: Temperaturabhängigkeit der Regressionsfaktoren b E1 und b E2 zur<br />

Beschreibung der Spannungsabhängigkeit der Elastizitätsmoduln<br />

E 1 und E 2 .................................................................................... 105<br />

Abbildung 6.11: Logarithmen der spannungsunabhängigen Mittelwerte der<br />

Elastizitätsmoduln E 1 und E 2 in Abhängigkeit von der Temperatur T<br />

................................................................................................... 107<br />

Abbildung 6.12: Mittlere Spannung σ m zweier Zug-Schwellversuche mit<br />

unterschiedlichen Frequenzen ................................................... 109<br />

Abbildung 6.13: Akkumulierte bleibende Dehnung in Zug-Schwellversuchen und für<br />

konstante mittlere Spannungen mittels Burgers-Modell berechnete<br />

Dehnungsverläufe (AB 0/11 S, -10°C) ................ ....................... 110<br />

Abbildung 6.14: Berechnung des Verlaufs der bleibenden Dehnung in axialen Zug-<br />

Schwellversuchen unter Anwendung des Burgers-Modells mit einer<br />

aus dem Verlauf des absoluten E-Moduls berechneten<br />

Spannungszunahme infolge Schädigung (AB 0/11 S; -10°C) .... 113<br />

Abbildung 6.15: Berechnung des Verlaufs der bleibenden Dehnung in axialen Zug-<br />

Schwellversuchen unter Anwendung des Burgers-Modells mit einer<br />

aus dem Verlauf des absoluten E-Moduls berechneten<br />

Spannungszunahme infolge Schädigung (AB 0/11 S; +5°C) ..... 114<br />

Abbildung 6.16 Übereinstimmung der am AB 0/11 S bei -15°C (oben) u nd -5°C<br />

(unten) gemessenem Dehnungsverläufe mit mittels Burgers-<br />

Modells unter Berücksichtigung der Schädigung berechneten<br />

Dehnungen; Berechnung der rheologischen Kennwerte in<br />

Abhängigkeit von der Temperatur (Gl. 6.7)................................ 115<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!