27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bodin [9] wählt zur Berechnung der äquivalenten Dehnung ~ ε eines durch einen<br />

dreidimensionalen (i = 3) Spannungszustand beanspruchten Körpers Gleichung 2.34<br />

unter Verwendung der in Gleichung 2.35 angegebenen Differentialgleichung. Durch<br />

die Auswertung von weggeregelten einaxialen Zug/Druck-Wechselversuchen mit der<br />

Dehnungsamplitude ε a konnte er die Differenzialgleichung zu Gleichung 2.36 lösen<br />

und ermittelte die die Schädigung beschreibenden Parameter zu β = 5; C = 4,1⋅10 6<br />

und α = -2,25.<br />

( σ + σ )<br />

3 ⎛<br />

2<br />

∑<br />

=<br />

( ) ⎟ ⎟ ⎞<br />

~ ⎜⎛<br />

i i<br />

⎞<br />

ε = ⎜<br />

⎟<br />

⎜<br />

Gleichung 2.34<br />

i 1<br />

⎝⎝<br />

2 ⋅E0<br />

⋅ 1−<br />

D ⎠ ⎠<br />

α β<br />

D & = C ⋅D<br />

⋅ ~ ε ⋅ ~ ε&<br />

Gleichung 2.35<br />

⋅ ( 1− α)<br />

( 1+ β)<br />

1−α<br />

⎛ C<br />

β+ 1⎞<br />

D = ⎜ ⋅ εa<br />

⎟<br />

Gleichung 2.36<br />

⎝<br />

⎠<br />

Baaj [8] wertet weggeregelte Zug/Druck-Wechselversuche hinsichtlich des Verlaufes<br />

der Steifigkeit aus. Neben dem konventionellen Ermüdungskriterium, der Abnahme<br />

der Steifigkeit auf die Hälfte ihres anfänglichen Betrages, wendet er zur Auswertung<br />

der Versuche die von Di Benedetto vorgeschlagene Auswertemethode „DGCS“ an, in<br />

der die Steigung der quasi-linearen Phase der E-Modul-Abnahme α T als ermüdungsrelevanter<br />

Kennwert verwendet wird. Er benutzt Ermüdungskurven, in denen die<br />

lineare Steifigkeitsabnahme α T mit der angewendeten Dehnungsamplitude<br />

kombiniert wird, um die Auswirkungen der Polymermodifikation auf das Ermüdungsverhalten<br />

von Asphalten nachzuweisen.<br />

Die Zusammenstellung der verschiedenen Modelltheorien zur Beschreibung und<br />

Simulation der inneren Schädigung zeigt, dass durch die Annahme der infolge<br />

Ermüdung herabgesetzten tragenden Querschnittsfläche das Materialverhalten von<br />

Asphalt beschrieben werden kann. In der vorliegenden Arbeit wird diese Theorie für<br />

die Interpretation von Zug-Schwellversuchen herangezogen. Damit soll geprüft<br />

werden, ob die unterschiedlichen Verläufe der einzelnen Dehnungskomponenten<br />

einheitlich beschrieben werden können.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!