27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei einer Belastungsfrequenz von f = 10 Hz ertragbare<br />

Lastwechselzahl N Makro (∆σ, f=10Hz)<br />

10.000.000<br />

1.000.000<br />

100.000<br />

10.000<br />

AB 0/11 S<br />

1.000<br />

-20 -15 -10 -5 0 5 10<br />

Temperatur T [°C]<br />

0,6<br />

0,8<br />

1,0<br />

1,2<br />

1,4<br />

1,6<br />

1,8<br />

2,0<br />

2,2<br />

2,4<br />

2,6<br />

∆σ [MPa]<br />

Abbildung 4-9:<br />

Anwendung der spannungsabhängigen Ermüdungsfunktionen zur<br />

Berechnung der ertragbaren Lastwechselzahl für den AB 0/11 S<br />

Auffällig ist die Verschiebung der Temperatur, bei der die ertragbare Lastwechselzahl<br />

ein Maximum aufweist. Während dieses Maximum bei geringen Spannungsdifferenzen<br />

bei ca. -7°C beobachtet wird, liegt die bei hoh en Spannungsdifferenzen<br />

maximale ertragbare Lastwechselzahl bei ca. -11°C. Diese Verschiebung kann auch<br />

in Abbildung 3-10 beobachtet werden. Ursache hierfür ist der mit Zunahme der<br />

Temperatur ansteigende Betrag des Exponenten K 2 (vgl. Abbildung 4.5), der die<br />

Spannungsabhängigkeit der ertragbaren Lastwechselzahl beschreibt. Dieser bewirkt,<br />

dass sich die Abstände zwischen zwei Dimensionierungslinien gleicher Spannungsdifferenz<br />

mit zunehmender Temperatur vergrößern. Dieses Auffächern bewirkt<br />

zwangsläufig eine Verschiebung der Temperatur, bei der eine maximale Lastwechselzahl<br />

ertragen werden kann.<br />

Die Abbildungen zur Anwendung der Ermüdungsfunktionen der anderen Asphalte<br />

sind in Anlage 4 beigefügt.<br />

Zur Überprüfung der Prognosequalität der spannungsabhängigen Ermüdungsfunktionen<br />

werden die mit Gleichung 3.15 unter Verwendung der Regressionsparameter<br />

(Tabelle 4.1) in Abhängigkeit der Spannungsdifferenzen ∆σ berechnet, die auch in<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!