27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ermüdungskoeffizienten K 1 vor, da die Spannungsdifferenz ∆σ = 1 MPa nicht im<br />

Prüfprogramm enthalten war.<br />

10.000.000<br />

Ermüdungsfunktions-Koeffizient K 1 (f=10 Hz) und<br />

ertragbare Lastwechselzahl N Makro (∆σ = 1,0 MPa) [-]<br />

1.000.000<br />

100.000<br />

SMA 0/11 S (I)<br />

10.000 SMA 0/11 S (II)<br />

SMA 0/11 S (III)<br />

AB 0/11 S<br />

OPA 0/8 (0,5 N/mm²)<br />

1.000 ABi 0/16 S (I)<br />

ABi 0/16 S (II)<br />

ATS 0/32 CS<br />

ATS 0/22 CS<br />

100<br />

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15<br />

Temperatur T [°C]<br />

Abbildung 4-5:<br />

Koeffizienten K 1 der spannungsabhängigen Ermüdungsfunktionen in<br />

Abhängigkeit der Temperatur T, ermittelt bei einer Frequenz von f = 10 Hz<br />

Der Einfluss der Temperatur auf die Koeffizienten K 1 der Ermüdungsfunktionen ist in<br />

Abbildung 4-5 zu erkennen: Mit abnehmender Temperatur steigen die Werte des<br />

Koeffizienten K 1 zunächst an und durchlaufen bei Temperaturen zwischen -10°C und<br />

-5°C einen Maximalwert. Mit weiter sinkender Temper atur nehmen die Werte der<br />

Koeffizienten ab. Der Verlauf der Koeffizienten K 1 ähnelt somit dem der Zugfestigkeitsreserve<br />

(vgl. Abbildung 3-3). Das Ranking der Asphalte hinsichtlich beider<br />

temperaturabhängigen Kenngrößen (Koeffizient K 1 und Zugfestigkeitsreserve ∆f Z )<br />

zeigt jedoch nur bedingt einen Zusammenhang. So weist der OPA 0/8 in beiden<br />

Fällen die kleinsten Werte auf, und die Kenngrößen der ATS 0/22 CS und des ABi<br />

0/16 S (II) erreichen bei einer Temperatur von -5°C in beiden Fällen die höchsten<br />

Werte. Während jedoch der AB 0/11 S und der ABi 0/16 S (I) bei der Zugfestigkeitsreserve<br />

die höchsten Werte aller Asphalte aufweisen, liegen die Werte der<br />

Koeffizienten K 1 beider Asphalte eher im mittleren Bereich.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!