27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 3-2<br />

Tabelle 3.2:<br />

Asphaltart:<br />

Probekörper–<br />

abmessungen<br />

B×H×L [mm³]<br />

Prüfeinrichtung für Abkühl-, Zug- und Retardationsversuche<br />

Probekörperabmessungen<br />

Deckschichtasphalt Binderschichtasphalt Tragschichtasphalt<br />

40 × 40 × 160 50 × 50 × 160 80 × 80 × 160<br />

Während der Durchführung der verschiedenen Versuchstypen werden die Signale<br />

der Weg- und Kraftmesseinrichtungen kontinuierlich gemessen und nach Versuchsende<br />

gespeichert. Die axiale Spannung σ wird berechnet, indem die gemessene<br />

Kraft F durch die Querschnittsfläche A ( Breite B × Höhe H) des Probekörpers geteilt<br />

wird (σ = F/A). Die Längsdehnung ε ergibt sich aus dem Quotienten des zum<br />

Messzeitpunkt gemessenen Weges s bezogen auf die vor der Prüfung gemessene<br />

Probekörperlänge L (ε = s/L).<br />

3.2.2 Abkühlversuch<br />

Zur Ermittlung der bei tiefen Temperaturen durch behinderte thermische Dehnung<br />

auftretenden kryogenen Zugspannungen werden Abkühlversuche gemäß der<br />

technischen Prüfvorschrift „Verhalten von Asphalten bei tiefen Temperaturen;<br />

Ausgabe 1994“ [15] durchgeführt.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!