27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Rheologie von Asphalt<br />

2.4.1 Rheologische Modelle zur Simulation des Verformungsverhaltens<br />

Die Rheologie dient als Teilgebiet der Mechanik der mathematischen Beschreibung<br />

der Verformungsvorgänge von Stoffen infolge äußerer Lasten. Durch die Kombination<br />

einfacher Modelle, die rein elastisches, plastisches oder viskoses Verhalten<br />

aufweisen, kann das tatsächliche Verformungsverhalten realer Stoffe unter Last und<br />

Zwang mit guter Annäherung unter Zugrundelegung physikalischer Gesetzmäßigkeiten<br />

beschrieben werden.<br />

Werden rheologische Einzelelemente in Reihe geschaltet, wirkt in diesen Elementen<br />

die gleiche Spannung, während die Gesamtdehnung gleich der Summe der Dehnung<br />

aller Einzelelemente ist.<br />

Parallel geschaltete Einzelelemente erfahren die gleichen Dehnungen, während die<br />

das Gesamtmodell belastende Spannung die Summe der in den Einzelelementen<br />

wirkenden Spannungen ist.<br />

Im Folgenden werden zunächst rheologische Einzelelemente vorgestellt, sowie ihre<br />

Zusammenschaltung in verschiedenen Modellen. Die darauffolgenden Kapitel<br />

diskutieren die Reaktionen dieser Modelle auf verschiedene Belastungssituationen.<br />

2.4.1.1 Elastizität<br />

Die Elastizität, in Prinzipskizzen angedeutet als Federelement, beschreibt die<br />

Fähigkeit eines Körpers, eine durch eine äußere Last aufgezwungene Dehnung nach<br />

Wegnahme der Last wieder vollständig und spontan zurück zu bilden. Die Dehnung<br />

eines rein elastischen Körpers ist proportional zur wirkenden Spannung. Die Größe<br />

der Dehnung wird durch den Elastizitätsmodul (kurz: E-Modul) definiert. Gleichung<br />

2.1 gibt die Dehnungsänderung ε& eines rein elastischen Körpers infolge einer<br />

aufgezwungenen Spannungsänderung σ& wieder.<br />

σ&<br />

ε& el =<br />

Gleichung 2.1<br />

E<br />

2.4.1.2 Viskosität<br />

Die Viskosität, dargestellt als Dämpfer-Element, beschreibt die Fließfähigkeit eines<br />

Materials infolge äußerer Belastung. Die Dehnung eines rein viskosen Materials ist<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!