27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Phase I Phase II Phase III<br />

Dreiphasige<br />

Impulskriechkurve<br />

εakk,b<br />

Lastwechselzahl N [-]<br />

Abbildung 2-10: Dreiphasige Impulskriechkurve eines Schwellversuchs<br />

Die tatsächlich bei Asphaltprüfungen auftretenden Impulskriechkurven zeigen einen<br />

anderen Verlauf (vgl. Abbildung 2-11). Dort kann keine zweite Phase beobachtet<br />

werden, die eine konstante Dehnungsgeschwindigkeit aufweist. So nimmt die<br />

Dehnungsgeschwindigkeit bis zum Erreichen eines Wendepunktes ab, um danach<br />

wieder progressiv anzusteigen.<br />

Impulskriechkurve im<br />

Zug-Schwellversuch<br />

ε akk,b<br />

Wendepunkt<br />

Lastwechselzahl N [-]<br />

Abbildung 2-11: Impulskriechkurve im Zug-Schwellversuch (Verlauf der akkumulierten<br />

beleibenden Dehnung)<br />

Das Burgers-Modell reicht demnach nicht aus, um das Auftreten des Wendepunktes<br />

zu erklären. Für die Beschreibung der dritten Verformungsphase muss das Burgers-<br />

Modell mit einer Schädigungstheorie kombiniert werden.<br />

2.5.3 Schädigungsmodelle<br />

Oeser [26] beschreibt in seinem Modell zur dreidimensionalen numerischen<br />

Simulation die im Asphalt auftretenden Schädigungs- und Heilungsphänomene mit<br />

Hilfe eines mit dem Burgers-Modell in Reihe geschalteten zusätzlichen Elementes. In<br />

diesem werden tertiäre Dehnungsänderungen<br />

34<br />

tr<br />

ε& nach Gleichung 2.28 durch die<br />

Spannung und die beiden Schädigungsparameter D (1) und D (2) bestimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!