27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eignet sich für die Ermittlung des temperaturabhängigen Verschiebungsfaktors die<br />

physikalisch begründete Arrhenius-Funktion (Gleichung 2.27).<br />

f<br />

korr<br />

= f ⋅ α<br />

Gleichung 2.26<br />

T<br />

α<br />

T<br />

=<br />

e<br />

1<br />

⎛ 1 1 ⎞<br />

−m⋅<br />

⎜ −<br />

⎟<br />

⎝ T + 273 TR<br />

+ 273 ⎠<br />

Gleichung 2.27<br />

mit: T: tatsächliche Prüftemperatur [°C]<br />

T R : Bezugstemperatur [°C]<br />

m: Faktor [°C] (m ≈ 25.000 °C [20])<br />

In Abbildung 2-8 wird das Prinzip der Temperatur-Frequenz-Äquivalenz verdeutlicht.<br />

Durch die horizontale Verschiebung der absoluten E-Moduln um den temperaturabhängigen<br />

Faktor α T bilden die bei verschiedenen Temperaturen ermittelten E-Moduln<br />

eine gemeinsame Master-Kurve.<br />

f korr = α T·f<br />

Abbildung 2-8:<br />

Anwendung der Temperatur-Frequenz-Äquivalenz zur Ermittlung einer<br />

Masterkurve für die Beschreibung des frequenzabhängigen absoluten E-<br />

Moduls bei einer Referenztemperatur T R [20]<br />

2.5 Ermüdungsverhalten von Asphalt<br />

In [21] wird das Werkstoffversagen unter wechselnder bzw. schwingender Beanspruchung,<br />

die im Betrag weit unterhalb der statischen Festigkeit oder der Dehngrenze<br />

liegt, als Materialermüdung definiert. Die durch Ermüdung im beanspruchten Material<br />

erzeugten mikroskopischen Veränderungen und Schäden können makroskopisch zu<br />

Entfestigungen und schließlich zur Rissbildung führen. Dadurch bewirkt die<br />

Ermüdung die Abnahme des Widerstandes, den ein Material einer lang andauernden<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!