27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 5.3:<br />

Temperatur<br />

T [°C]<br />

SMA 0/11 S<br />

(I)<br />

Koeffizienten und Bestimmtheitsmaße zur Berechnung der relativen<br />

Abnahme des absoluten E-Moduls in Abhängigkeit von der Spannungsdifferenz<br />

mit Gleichung 5.4<br />

∆E<br />

= S<br />

E<br />

0<br />

1<br />

⋅ ∆σ<br />

Koeffizient S 1 Exponent S 2 maß<br />

Bestimmtheits-<br />

R² [%]<br />

S 2<br />

Anzahl der<br />

verfügbaren<br />

Wertepaare<br />

+5 4,157⋅10 -6 3,891 94,5 14<br />

0 8,751⋅10 -7 4,957 90,8 8<br />

-5 2,750⋅10 -7 5,138 94,2 8<br />

-15 2,416⋅10 -7 3,815 71,9 9<br />

SMA 0/11 S +5 2,617⋅10 -6 3,757 93,7 10<br />

(II) -5 7,697⋅10 -7 3,317 92,4 8<br />

+5 9,842⋅10 -7 5,235 93,2 11<br />

AB 0/11 S<br />

-5 3,376⋅10 -7 3,109 65,6 6<br />

-10 1,823⋅10 -7 3,368 95,4 8<br />

-15 3,964⋅10 -7 3,689 78,6 7<br />

+5 1,023⋅10 -3 3,130 95,7 10<br />

OPA 0/8 0 5,272⋅10 -4 4,290 94,0 9<br />

-10 1,871⋅10 -4 5,053 90,6 8<br />

+5 1,457⋅10 -6 4,623 83,3 9<br />

0 3,047⋅10 -7 5,226 86,3 9<br />

ABi 0/16 S (I) -5 2,289⋅10 -7 4,014 81,4 10<br />

-10 1,978⋅10 -7 3,671 77,1 11<br />

-15 1,379⋅10 -7 5,005 79,1 8<br />

+5 9,712⋅10 -6 5,429 51,9 8<br />

0 9,599⋅10 -7 5,570 74,0 8<br />

ATS 0/32 CS -5 2,599⋅10 -7 7,167 88,2 9<br />

-10 6,333⋅10 -7 7,103 47,0 8<br />

-15 3,096⋅10 -7 17,96 78,4 5<br />

Die Exponenten S 2 liegen mit Ausnahme der für das Asphalttragschichtmaterial<br />

ermittelten Werte im Bereich zwischen 3 und 5 und weisen keine einheitliche<br />

Temperaturabhängigkeit auf.<br />

Die mathematisch beschreibbare Abhängigkeit der Abnahme des absoluten E-<br />

Moduls von der Spannungsdifferenz deutet darauf hin, dass eine Beschreibung des<br />

Ermüdungsverhaltens über diese Größe möglich ist. Für gesicherte Aussagen sind<br />

Prüfungen notwendig, in denen der Messung der elastischen Verformungsanteile<br />

deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird, als es im Rahmen der hier ausgewerteten<br />

Zug-Schwellversuche möglich war. Eine direkte Umrechnung der ertragbaren<br />

Lastwechselzahl aus der im Verlauf des Zug-Schwellversuchs beobachteten relativen<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!