27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0,002<br />

0,0018<br />

0,0016<br />

0,0014<br />

AB 0/11 S<br />

T = -15°C<br />

∆σ = 1,0 MPa<br />

0,0014<br />

0,0012<br />

0,001<br />

AB 0/11 S<br />

T = -15°C<br />

∆σ = 1,7 MPa<br />

Dehnung ε [-]<br />

0,0012<br />

0,001<br />

0,0008<br />

Dehnung ε [-]<br />

0,0008<br />

0,0006<br />

0,0006<br />

0,0004<br />

0,0002<br />

Messwerte<br />

Burgers ohne Schädigung<br />

Burgers mit Schädigung<br />

0,0004<br />

0,0002<br />

Messwerte<br />

Burgers ohne Schädigung<br />

Burgers mit Schädigung<br />

0<br />

0 3.600 7.200 10.800 14.400 18.000<br />

Zeit t [s]<br />

0<br />

0 1.800 3.600 5.400<br />

Zeit t [s]<br />

Dehnung ε [-]<br />

0,007<br />

0,006<br />

0,005<br />

0,004<br />

0,003<br />

AB 0/11 S<br />

T = -5°C<br />

∆σ = 1,0 MPa<br />

Messwerte<br />

Burgers ohne Schädigung<br />

Burgers mit Schädigung<br />

Dehnung ε [-]<br />

0,007<br />

0,006<br />

0,005<br />

0,004<br />

0,003<br />

AB 0/11 S<br />

T = -5°C<br />

∆σ = 1,6 MPa<br />

Messwerte<br />

Burgers ohne Schädigung<br />

Burgers mit Schädigung<br />

0,002<br />

0,002<br />

0,001<br />

0,001<br />

0<br />

0 9.000 18.000 27.000 36.000 45.000 54.000<br />

Zeit t [s]<br />

0<br />

0 3.600 7.200 10.800 14.400<br />

Zeit t [s]<br />

Abbildung 6-16<br />

Übereinstimmung der am AB 0/11 S bei -15°C (oben) und -5°C (unten)<br />

gemessenem Dehnungsverläufe mit mittels Burgers-Modells unter Berücksichtigung<br />

der Schädigung berechneten Dehnungen; Berechnung der rheologischen<br />

Kennwerte in Abhängigkeit von der Temperatur (Gl. 6.7)<br />

Abbildung 6-17 zeigt den Vergleich des in Zug-Schwellversuchen gemessenen<br />

Dehnungsverlaufs mit dem Verlauf der berechneten Dehnung eines Burgers-Modells<br />

unter Berücksichtigung der Schädigung. Für den blau dargestellten Dehnungsverlauf<br />

wurde die Spannungsabhängigkeit der rheologischen Elemente mit Gleichung 6.7<br />

berechnet, während für den roten Verlauf die in Tabelle 6.1 aufgeführten Werte<br />

verwendet wurden. Die große Abweichung zwischen den beiden berechneten<br />

Dehnungsverläufen deutet darauf hin, dass die Verwendung von Gleichung 6.7 vor<br />

allem im höheren Temperaturbereich zu Fehlinterpretationen führen kann. Für die<br />

Ermittlung der Auswirkungen der Temperatur auf die Ausprägung der rheologischen<br />

Modellparameter sind offensichtlich noch weitere Untersuchungen notwendig.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!