27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Bleibende Dehnungen infolge statischer und dynamischer Belastung<br />

Die Ergebnisse der Zug-Schwellversuche zeigen, dass der zeitliche Verlauf der<br />

bleibenden Dehnung unabhängig von der Prüffrequenz ist (vgl. Kapitel 6.1). In<br />

Abbildung 6-12 sind die Spannungsverläufe zweier Zug-Schwellversuche mit gleicher<br />

Unterspannung und Spannungsdifferenz bei unterschiedlichen Frequenzen<br />

dargestellt. Die Fläche zwischen der Abszisse und der Spannungsfunktion hat in<br />

beiden Fällen den gleichen Betrag. Diese Fläche entspricht der grau unterlegten<br />

Rechteckfläche unter einer konstanten Spannung der Größe σ m , wie sie auch in<br />

Retardationsversuchen zur Anwendung kommt.<br />

Abbildung 6-12: Mittlere Spannung σ m zweier Zug-Schwellversuche mit unterschiedlichen<br />

Frequenzen<br />

Mit Hilfe der in Tabelle 6.1 zusammengestellten Parameter zur Berechnung der<br />

spannungsabhängigen Parameter des Burgers-Modells – gewonnen aus den<br />

Retardationsversuchen – kann der Dehnungsverlauf infolge einer beliebigen<br />

konstanten Spannung mit Gleichung 6.8 berechnet werden. Als konstante Spannung<br />

kann die im axialen Zug-Schwellversuch wirkende mittlere Spannung σ m für die<br />

Berechnung der Dehnung verwendet werden.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!