27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

∆E =<br />

E<br />

S<br />

0 N Makro<br />

Gleichung 5.3<br />

Die ermittelten Koeffizienten S und die durch die Anpassung mit Gleichung 5.3<br />

erreichten Bestimmtheitsmaße sind in Tabelle 5.2 zusammengestellt. Ein großer<br />

Wert von S bedeutet, dass bis zum Eintreten des Makrorisses eine hohe relative<br />

Abnahme des absoluten E-Moduls beobachtet werden kann. Bei einem kleinen<br />

Koeffizienten S wurde bis zum Makroriss nur eine geringe Abnahme des absoluten<br />

E-Moduls beobachtet. Meist werden Bestimmtheitsmaße von über 90 % erreicht,<br />

wobei aber zahlreiche Bestimmtheitsmaße deutlich schlechter sind. Die vor allem bei<br />

-15°C schlechte Anpassungsqualität hat ihre Ursache darin, dass bei tiefen<br />

Temperaturen die elastischen Verformungen im Bereich der Messgenauigkeit der<br />

Prüfeinrichtung liegen und somit eine präzise Auswertung erschweren.<br />

Tabelle 5.2:<br />

Koeffizient S und erreichtes Bestimmtheitsmaß für die Beschreibung des<br />

Zusammenhangs zwischen relativer Abnahme des aboluten E-Moduls und<br />

ertragbarer Lastwechselzahl bei f = 10 Hz<br />

Temperatur T [°C] -15 -10 -5 0 5<br />

SMA 0/11 S (I) 0,048 (66 %) - 0,112 (95 %) 0,097 (97 %) 0,117 (99 %)<br />

SMA 0/11 S (II) 0,026 (1 %) 0,056 (90 %) 0,116 (90 %) 0,192 (99 %) 0,243 (99 %)<br />

AB 0/11 S 0,094 (96 %) 0,082 (90 %) 0,147 (60 %) - 0,230 (96 %)<br />

OPA 0/8 0,234 (95 %) 0,308 (97 %) 0,277 (6 %) 0,357 (99 %) 0,376 (99 %)<br />

ABi 0/16 S 0,145 (35 %) 0,083 (90 %) 0,068 (50 %) 0,116 (99 %) 0,239 (96 %)<br />

ATS 0/32 CS 0,125 (0 %) 0,04 (93 %) 0,122 (99 %) 0,233 (99 %) 0,146 (97 %)<br />

Die in Tabelle 5.2 zusammengestellten Koeffizienten S sind in Abbildung 5-6 in<br />

Abhängigkeit von der Temperatur aufgetragen, wobei die Werte, die durch<br />

Regressionen mit geringen Bestimmtheitsmaßen (R² < 90 %) durch leere Punkte<br />

markiert sind. Außer beim ABi 0/16 S (I) und bei der ATS 0/32 CS bei der Temperatur<br />

von -15°C ordnen sich diese Punke in die Temper aturabhängigkeit der Werte mit<br />

hohen Bestimmtheitsmaßen ein. Mit sinkender Prüftemperatur kann eine Abnahme<br />

von S beobachtet werden. Bei sehr tiefen Temperaturen ereignet sich der Bruch im<br />

Zug-Schwellversuch eher spontan, ohne dass der absolute E-Modul deutlich<br />

reduziert wurde. Bei höheren Temperaturen erträgt der Asphalt eine weitaus<br />

deutlicher ausgeprägte Abnahme des absoluten E-Moduls bevor er versagt.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!