27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Spannung, zu einer Zunahme der Elastizitätskennwerte, während die übrigen<br />

Asphaltvarianten eine Abnahme der Kennwerte aufweisen. Daher und wegen der bei<br />

der Ermittlung der Spannungsabhängigkeit eher geringen Bestimmtheitsmaße (vgl.<br />

Tabelle 6.1) erscheint es sinnvoll, die Elastizitätskennwerte unabhängig von der<br />

Spannung zu betrachten.<br />

In Tabelle 6.3 sind die aus allen Versuchen unabhängig von der aufgebrachten<br />

Spannung ermittelten Mittelwerte der Elastizitätsmoduln E 1 und E 2 und deren<br />

Standardabweichungen und Variationskoeffizienten aufgeführt.<br />

Tabelle 6.3: Mittelwerte der ermittelten Elastizitätsmoduln E 1 und E 2<br />

SMA 0/11<br />

S (I)<br />

SMA 0/11 S (II)<br />

AB 0/11 S<br />

OPA 0/11<br />

ABi 0/16 S<br />

ATS 0/32<br />

CS<br />

T E 1 [MPa] E 2 [MPa]<br />

[°C] Mittelwert St.abw. Var.-Koeff. Mittelwert St.abw. Var.-Koeff.<br />

+20 168 39,87 23,78 42 9,39 22,38<br />

+5 1.404 551,66 39,30 584 96,29 16,48<br />

-10 8.321 1.940,74 23,32 6.599 2.701,46 40,93<br />

-25 17.561 2.422,34 13,79 66.464 39.362,22 59,22<br />

+20 185,67 72,44 39,01 61,78 22,85 36,98<br />

+5 1.372,88 290,30 21,15 523,33 145,60 27,82<br />

0 2.830,62 210,05 7,42 1.433,75 145,73 10,16<br />

-5 4.369,36 873,00 19,98 3.107,88 193,06 6,21<br />

-10 7.526,88 1.430,49 19,01 6.481,11 1.165,34 17,98<br />

-15 11.626,79 1.654,34 14,23 13.603,83 1.384,75 10,18<br />

-25 32.045,87 14.187,36 44,27 66.360,82 29.079,79 43,82<br />

+20 111 26,11 23,61 26 5,30 20,03<br />

+5 1.060 553,81 52,23 268 49,71 18,53<br />

-10 8.510 2.279,75 26,79 4.890 1.045,13 21,37<br />

-25 29.367 10.286,46 35,03 79.695 24.425,23 30,65<br />

+20 9,13 3,33 36,44 2,62 2,15 82,11<br />

+5 215,71 105,95 49,11 44,46 8,34 18,77<br />

-10 2.115,61 885,62 41,86 842,17 207,70 24,66<br />

-25 7.312,12 5.803,32 79,37 5.942,49 1.815,11 30,54<br />

+20 295,73 138,32 46,77 58,46 12,83 21,94<br />

+5 1.858,56 545,89 29,37 545,40 96,03 17,61<br />

-10 12.088,22 3.577,50 29,59 9.703,83 2.061,63 21,25<br />

-25 25.165,61 10.513,28 41,78 49.243,17 22.975,28 46,66<br />

+20 327,59 315,84 96,42 52,67 19,38 36,80<br />

+5 1.311,94 349,92 26,67 302,33 202,76 67,07<br />

-10 9.072,52 2.158,10 23,79 6.974,79 2.267,88 32,52<br />

-25 650.899,95 601.347,34 92,39 145.310,19 179.449,40 123,49<br />

Die Logarithmen der aufgeführten Elastizitätsmodul-Mittelwerte sind in Abbildung<br />

6-11 in Abhängigkeit von der Temperatur dargestellt. Der Einfluss der Temperatur<br />

auf den Logarithmen der Elastizitätsmodul-Werte kann vereinfacht durch Geradengleichungen<br />

(vgl. Gleichung 6.5 und 6.6) beschrieben werden.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!