27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-10<br />

Exponent K 2<br />

-9<br />

-8<br />

-7<br />

-6<br />

-5<br />

-4<br />

-3<br />

Saal/Pell 1959 [32]<br />

Francken 1974 [17]<br />

Van Dijk 1975 [34]<br />

Pereira 1997 [27]<br />

Khalid 2000 [22]<br />

Di Benedetto 2005 [11]<br />

-2<br />

-1<br />

0<br />

Abbildung 4-4:<br />

Exponenten K 2 aus verschiedenen veröffentlichten Studien<br />

Spannungsabhängige Ermüdungsfunktionen bieten die Möglichkeit, die ertragbare<br />

Lastwechselzahl anhand der Beanspruchung zu berechnen und eignen sich daher<br />

für die Nutzung in Dimensionierungs-Berechnungen. Im Folgenden wird überprüft,<br />

welchen weiteren Einflüssen die Parameter der Ermüdungsfunktionen unterlegen<br />

sind. Dazu werden die Parameter der bei der Prüffrequenz von f = 10 Hz ermittelten<br />

Ermüdungsfunktionen weitergehend ausgewertet.<br />

Der Koeffizient K 1 in Gleichung 3.15 entspricht der Lastwechselzahl, bei der durch<br />

eine aufgebrachte Spannungsdifferenz von ∆σ = 1 MPa ein Makroriss auftritt, da bei<br />

diesem Wert der Exponent K 2 das Ergebnis der Gleichung 4.1 nicht beeinflusst. Zur<br />

Reduktion des Versuchsaufwandes wurden für einzelne Asphalte bei einigen<br />

Temperaturen keine Ermüdungsfunktionen durch Variation der Spannungsdifferenz<br />

bestimmt, sondern lediglich Prüfungen mit der Spannungsdifferenz ∆σ = 1 MPa<br />

durchgeführt. In Abbildung 4-5 sind die bei ∆σ = 1 MPa ermittelten Lastwechselzahlen<br />

in Abhängigkeit von der Temperatur dargestellt und mit kubischen Splines<br />

verbunden. Da beim OPA 0/8 aufgrund seines hohen Hohlraumgehaltes nur<br />

geringere Spannungsdifferenzen aufgebracht werden konnten, sind die ertragbaren<br />

Lastwechselzahlen bei ∆σ = 0,5 MPa eingetragen. Die in der Regel gute Übereinstimmung<br />

der Ermüdungsfunktionskoeffizienten K 1 und der tatsächlich ertragbaren<br />

Lastwechselzahlen N(∆σ=1,0 MPa) deuten auf die hohe Anpassungsqualität der<br />

Ermüdungsfunktionen hin. Für die in [24] untersuchten Asphalte liegen nur die<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!