27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0,50<br />

0,45<br />

0,40<br />

0,35<br />

SMA 0/11 S (I) SMA 0/11 S (II)<br />

AB 0/11 S OPA 0/8<br />

Abi 0/16 S (I) ATS 0/32 CS<br />

S = N<br />

Makro<br />

∆E<br />

⋅<br />

E<br />

0<br />

Koeffizient S<br />

0,30<br />

0,25<br />

0,20<br />

0,15<br />

0,10<br />

0,05<br />

0,00<br />

-20 -15 -10 -5 0 5 10<br />

Temperatur T [°C]<br />

Abbildung 5-6: Koeffizient S zur Verknüpfung der relativen Abnahme des absoluten E-<br />

Moduls mit der ertragbaren Lastwechselzahl in Abhängigkeit von der Temperatur<br />

(f = 10 Hz)<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass die ertragbare Lastwechselzahl sehr eng mit der<br />

Neigung der linearen E-Modul-Abnahme zusammenhängt. Wird die in Kapitel 2.5.4<br />

erläuterte Theorie des durch Rissbildung reduzierten Querschnittes zur Interpretation<br />

der Ergebnisse herangezogen, so bedeutet eine hohe Neigung der relativen E-<br />

Modul-Abnahme ein schnell voranschreitendes Risswachstum. Dies führt zu einem<br />

Anstieg der Beanspruchung in der verbleibenden Querschnittsfläche und somit zu<br />

einem früheren Versagen, das sich auch in Form eines Makrorisses ausbildet. Je<br />

schneller die Abnahme des absoluten E-Moduls abläuft, desto früher versagt der<br />

Probekörper.<br />

Die relative Abnahme des absoluten E-Moduls kann somit auch als Ermüdungskriterium<br />

herangezogen werden. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass Zug-<br />

Schwellversuche, die bei geringen Belastungen durchgeführt werden, bereits vor<br />

dem eigentlichen Versagen des Probekörpers in Form eines Makrorisses oder des<br />

endgültigen Bruches beendet werden können.<br />

In Anlage 6 sind die relativen Abnahmen des absoluten E-Moduls in Abhängigkeit<br />

von der Spannungsdifferenz ∆σ aufgetragen. Exemplarisch zeigt Abbildung 5-7 die<br />

Ergebnisse am Beispiel des ABi 0/16 S (I). Auch diese Ermüdungsparameter ∆E/E 0<br />

zeigen eine hohe Abhängigkeit von der Spannungsdifferenz, die durch eine<br />

Potenzfunktion (Gleichung 5.4) beschrieben werden kann. Die bei der Frequenz<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!