27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Daher werden folgende Ergebnisse eines jeden Zug-Schwellversuchs ausgewertet<br />

und dokumentiert:<br />

- die bis zum Zerbrechen in zwei Teile ertragene Bruchlastwechselzahl N Bruch ,<br />

- die bis zum Makroriss ertragene Lastwechselzahl N Makro ,<br />

- die jeweils beim 100. Lastwechsel gemessene elastische Dehnung ε el,100 und<br />

- die Steifigkeitsgrößen |E| 100 und ϕ 100 sowie<br />

- die Abnahme des absoluten E-Moduls je Lastwechsel innerhalb der praktisch<br />

linearen Phase ∆|E|.<br />

Weiterhin werden die Verläufe<br />

- der akkumulierten bleibenden Dehnung ε akk,bl (N) und<br />

- des absoluten E-Moduls |E|(N)<br />

erfasst und ausgewertet.<br />

3.4.4 Nutzung der Versuchsergebnisse für die Dimensionierung<br />

Zur Beschreibung der Ermüdungseigenschaften eines Materials eignen sich<br />

Ermüdungsfunktionen oder Wöhler-Linien, in denen die in der Ermüdungsprüfung<br />

ertragene Lastwechselzahl N der auf den Probekörper wirkenden Beanspruchung<br />

gegenüber gestellt wird. Bereits 1959 veröffentlichten Saal und Pell Ergebnisse von<br />

Ermüdungsversuchen an Bitumen und Asphalt und beschrieben den Zusammenhang<br />

zwischen den Beanspruchungsgrößen Spannung oder Dehnung und der ertragenen<br />

Lastwechselzahl in Form einer Potenz-Funktion [32]. In [24] wurde dieser mathematische<br />

Zusammenhang zur Auswertung von einaxialen Zug-Schwellversuchen<br />

eingesetzt. Der Zusammenhang zwischen der ertragbaren Lastwechselzahl kann<br />

dabei sowohl in Abhängigkeit von der aufgebrachten Spannungsdifferenz ∆σ<br />

(spannungsabhängige Ermüdungsfunktion, Gl 3.14) als auch von der elastischen<br />

Dehnung ε el,100 , die diese Spannungsdifferenz am Versuchsbeginn (100. Lastwechsel)<br />

bewirkt (dehnungsabhängige Ermüdungsfunktion, Gl. 3.15) in Form von Potenz-<br />

Funktionen beschrieben werden.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!