27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 5.4 Ermittlung der Steigung der linearen E-Modul-Abnahme ∆E am<br />

Beispiel eines Zug-Schwellversuchs (AB 0/11 S, T = -5°C; f = 5 Hz;<br />

∆σ = 1,55 MPa)............................................................................ 87<br />

Abbildung 5.5 Zusammenhang zwischen der im Zug-Schwellversuch ertragbaren<br />

Lastwechselzahl N Makro mit der relativen Abnahme des absoluten<br />

E-Moduls ∆E/E 0 ............................................................................ 88<br />

Abbildung 5.6: Koeffizient S zur Verknüpfung der relativen Abnahme des<br />

absoluten E-Moduls mit der ertragbaren Lastwechselzahl in<br />

Abhängigkeit von der Temperatur (f = 10 Hz) .............................. 90<br />

Abbildung 5.7: Relative Abnahme des absoluten E-Moduls in Abhängigkeit von<br />

der Spannungsdifferenz ∆σ in Zug-Schwellversuchen am ABi 0/16<br />

S (I) bei einer Frequenz f = 10 Hz................................................ 91<br />

Abbildung 5.8: Koeffizienten S 1 und Exponenten S 2 zur Beschreibung der<br />

Spannungsabhängigkeit der relativen Abnahme des absoluten E-<br />

Moduls in Abhängigkeit von der Temperatur T ............................ 93<br />

Abbildung 5.9: Gemittelter Verlauf des absoluten E-Moduls in Zug-<br />

Schwellversuche am AB 0/11 S bei T = +5°C und ∆σ = 1,3 MPa bei<br />

verschiedenen Frequenzen über der Lastwechselzahl sowie über<br />

der Zeit......................................................................................... 94<br />

Abbildung 6.1: Gemittelte Verläufe der akkumulierten bleibenden Dehnungen über<br />

der Lastwechselzahl N sowie der Zeit t bei Variation der Frequenz<br />

und Spannungsdifferenz am Beispiel des AB 0/11 S bei -5°C..... 95<br />

Abbildung 6.2: Retardationsversuch: Dehnungsverläufe der Prüfungen bei +5°C am<br />

AB 0/11 S an jeweils drei Probekörpern mit gemittelten Kurven .. 96<br />

Abbildung 6.3: Retardationsversuche: Dehnungsverläufe und deren Beschreibung<br />

mittels Burgers-Modells (AB 0/11 S, T = -10°C, σ = 1,694 MPa) . 97<br />

Abbildung 6.4: Bestimmtheitsmaße, die bei der Anpassung des Burgersmodells<br />

an die Dehnungsmessungen im Retardationsversuch erreicht<br />

wurden ......................................................................................... 98<br />

Abbildung 6.5: Burgers-Modellparameter E 1 , E 2 , λ 1 ,und λ 2 in Abhängigkeit von der<br />

Zugspannung σ und der Prüftemperatur T................................... 99<br />

Abbildung 6.6: Konstanten a E1 zur Beschreibung der Spannungsabhängigkeit des<br />

Burgers-Elementes E 1 in Abhängigkeit von der Temperatur T... 101<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!