27.12.2013 Aufrufe

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

Dissertation Mollenhauer.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 Ermüdungsprognose<br />

Mittels der spannungsabhängigen Ermüdungsfunktionen kann die ertragbare<br />

Lastwechselzahl bei den verschiedenen Prüftemperaturen für beliebige aus dem<br />

Verkehr erzeugte Spannungen (hier: Spannungsdifferenzen ∆σ) und Frequenzen f<br />

berechnet werden. Dies kann mit Gleichung 4.3 unter Anwendung der in Tabelle 4.2<br />

zusammengestellten Regressionsfaktoren erfolgen.<br />

N<br />

Makro<br />

T<br />

= f ⋅ t(N ) = f ⋅ T ⋅ ∆σ<br />

2<br />

Gleichung 4.3<br />

Makro<br />

1<br />

Exemplarisch ist in Abbildung 4-9 für den AB 0/11 S die bei verschiedenen<br />

Spannungsdifferenzen ertragbare Lastwechselzahl in Abhängigkeit von der<br />

Temperatur dargestellt. Zu erkennen ist, dass mit Abnahme der Temperatur die<br />

ertragbare Lastwechselzahl bei gleicher Spannungsdifferenz zunächst zunimmt,<br />

dann jedoch – nach Durchlaufen eines Maximums – abnimmt. Die bei tiefen<br />

Temperaturen kleinere Anzahl der ertragbaren Lastwechsel ist auf die dort<br />

zunehmenden kryogenen Spannungen zurückzuführen. In der theoretischen<br />

Deutung des Ermüdungsverhaltens bei tiefen Temperaturen versagt das Material bei<br />

der im Abkühlversuch ermittelten Bruchtemperatur T Br ohne weitere mechanogene<br />

Belastung. Aus diesem Grund sind die Linien der verschiedenen Spannungsdifferenzen<br />

unterhalb der tiefsten Prüftemperatur von -15°C weitergeführt und enden bei der<br />

Bruchtemperatur T Br bei einem ertragbaren Lastwechsel.<br />

Der grau markierte Bereich zeigt den durch Versuchsergebnissen abgesicherten<br />

Spannungsbereich. Zusätzlich sind die Mittelwerte der bei einer Spannungsdifferenz<br />

von ∆σ = 1 MPa ertragenen Lastwechselzahlen als graue Punkte gekennzeichnet.<br />

Die unmittelbare Nachbarschaft mit der Bemessungslinie für ∆σ = 1,0 MPa zeigt die<br />

gute Qualität des Prognosediagramms.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!