20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.7 DPLL-Verfahren<br />

höchstens e<strong>in</strong>er sagt nicht <strong>die</strong> Wahrheit:<br />

¬F RW ⇒ F IW ∧ HBW<br />

¬F IW ⇒ F RW ∧ HBW<br />

¬HBW ⇒ F RW ∧ F IW<br />

genau e<strong>in</strong>er ist <strong>der</strong> Dieb:<br />

F ID ∨ F RD ∨ HBD<br />

F ID ⇒ ¬F RD ∧ ¬HBD<br />

F RD ⇒ ¬F ID ∧ ¬HBD<br />

HBD ⇒ ¬F ID ∧ ¬F RD<br />

E<strong>in</strong>gabe <strong>in</strong> den DPLL-Algorithmus:<br />

Die Aussagen:<br />

F RW ⇒ F ID<br />

F IW ⇒ ¬F ID<br />

HBW ⇒ HBD<br />

dp "((-FRW => FIW /\\ HBW) /\\ (-FIW => FRW /\\ HBW)<br />

/\\ (-HBW => FRW /\\ FIW)<br />

/\\ (FID => -FRD /\\ -HBD) /\\ (FRD => -FID /\\ -HBD)<br />

/\\ (HBD => -FID /\\ -FRD) /\\ (FRW => FID)<br />

/\\ (FIW => -FID) /\\ (HBW => HBD))"<br />

Die berechnete Lösung ist: −F RD, −F ID, −F RW, F IW, HBW, HBD D.h FRW ist falsch,<br />

d.h. <strong>der</strong> Lakai mit dem Froschgesicht hat gelogen und <strong>der</strong> Herzbube war <strong>der</strong> Dieb.<br />

Der Aufruf<br />

dpalle fischfroschexpr<br />

(siehe Programme zur Veranstaltung) ergibt, dass es genau e<strong>in</strong> Modell gibt, also gibt es nur <strong>die</strong><br />

e<strong>in</strong>e Lösung.<br />

Beispiel 3.7.5. Anwendung auf e<strong>in</strong> Suchproblem: Das n-Damen Problem. s sollen König<strong>in</strong>nen<br />

auf e<strong>in</strong>em quadratischen Schachbrett <strong>der</strong> Seitenlänge n so platziert werden, dass <strong>die</strong>se sich nicht<br />

schlagen können. Damit <strong>die</strong> Formulierung e<strong>in</strong>facher wird, erwarten wir, dass sich <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Zeile<br />

und Spalte e<strong>in</strong>e König<strong>in</strong> bef<strong>in</strong>det. Man kann leicht e<strong>in</strong> Programm schreiben, dass <strong>die</strong> entsprechende<br />

Klauselmenge direkt erzeugt. Wir demonstrieren <strong>die</strong>s <strong>in</strong> Haskell, wobei wir Literale durch Zahlen<br />

darstellen: Negative Zahlen entsprechen dabei negativen Literalen.<br />

M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13 105 Stand: 25. November 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!