20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 Algorithmische Suche<br />

1. Dame A-1<br />

2. Dame A-2; Bedrohung<br />

3. Dame A-2 nach B-2 Bedrohung (Diagonale)<br />

4. Dame B-2 nach C-2<br />

5. Dame A-3; Bedrohung<br />

6. Dame A-3 nach B-3; Bedrohung<br />

usw<br />

9. Dame auf Reihe 3 zurücknehmen, Dame C-2 auf D-2<br />

10. Dame A-3<br />

11. Dame A-3 nach B-3<br />

usw.<br />

2.1.2 Beispiel: „Missionare und Kannibalen“<br />

3 Missionare und 3 Kannibalen s<strong>in</strong>d auf e<strong>in</strong>er Seite e<strong>in</strong>es Flusses. Es gibt e<strong>in</strong><br />

Boot, <strong>in</strong> dem höchstens zwei Personen ru<strong>der</strong>n können.<br />

Bed<strong>in</strong>gung: Auf ke<strong>in</strong>er Uferseite dürfen jemals mehr Kannibalen als Missionare<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Gesucht: e<strong>in</strong> Plan zur Überquerung des Flusses, <strong>der</strong> <strong>die</strong>se Bed<strong>in</strong>gung e<strong>in</strong>hält.<br />

Ko<strong>die</strong>rungsmöglichkeiten des Problems:<br />

Wir betrachten aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>folgende Zustände, <strong>die</strong> aus <strong>der</strong> Anzahl M. und K. an e<strong>in</strong>em<br />

Ufer bestehen sowie <strong>der</strong> Position des Bootes:<br />

1. Am Anfang: 3M, 3K, L, 0M, 0K<br />

Ziel ist <strong>die</strong> Situation: 0M, 0K, R, 3M, 3K<br />

mögliche zweite Situationen:<br />

2.1 2M, 3K, R, 1M, 0K<br />

2.2 1M, 3K, R, 2M, 0K<br />

2.3 2M, 2K, R, 1M, 1K<br />

2.4 3M, 2K, R, 0M, 1K<br />

2.5 3M, 1K, R, 0M, 2K<br />

Man sieht: 2.1 und 2.2 s<strong>in</strong>d verboten, <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en erlaubt.<br />

Die naive Suche würde Zyklen enthalten, <strong>die</strong> dem H<strong>in</strong>-und-Her-Ru<strong>der</strong>n entsprechen,<br />

ohne dass sich etwas än<strong>der</strong>t. Es gibt offensichtliche Verbesserungen <strong>der</strong> naiven Suche:<br />

• Suche nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Baum aller Möglichkeiten, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gerichteten Graphen.<br />

• schon versuchte Situationen werden nicht noch e<strong>in</strong>mal verfolgt.<br />

E<strong>in</strong> Diagramm des Zusammenhangs <strong>der</strong> ersten Zustände. Verbotene Zustände s<strong>in</strong>d mit<br />

M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13 23 Stand: 18. Oktober 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!