20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Suchverfahren<br />

A<br />

Bewertung 1 0.7 ∗ 1 + 0.3 ∗ 20 < 0.1 ∗ 2 + 0.9 ∗ 8<br />

Bewertung 2 0.7 ∗ 1 + 0.3 ∗ 20 > 0.1 ∗ 3 + 0.9 ∗ 6<br />

Damit ist e<strong>in</strong>mal <strong>der</strong> l<strong>in</strong>ke, e<strong>in</strong>mal <strong>der</strong> rechte Erwartungswert größer. D.h. e<strong>in</strong>mal ist B,<br />

e<strong>in</strong>mal A zu bevorzugen.<br />

D.h., <strong>die</strong> Bewertungsfunktion muss auch von den Werten her vorsichtig def<strong>in</strong>iert werden.<br />

Beim Backgammon wäre <strong>die</strong> richtige Intuition: <strong>die</strong> Anzahl <strong>der</strong> benötigten Züge bis<br />

alle Ste<strong>in</strong>e das Ziel erreicht haben. Diese ist aber vermutlich schwer zu schätzen, da <strong>der</strong><br />

Spielbaum viel zu groß ist.<br />

Maximum<br />

A zieht<br />

B<br />

E<br />

B würfelt<br />

M<strong>in</strong>imum<br />

B zieht<br />

E<br />

A würfelt<br />

p1 p2 p3<br />

Maximum<br />

A zieht<br />

Bewertungen<br />

Bei Vorausschau mit Tiefe 2 wird <strong>der</strong> Baum <strong>der</strong> Möglichkeiten aufgebaut. Die Blätter<br />

werden bewertet. Im Bild s<strong>in</strong>d es <strong>die</strong> Situationen nach e<strong>in</strong>em Zug von A. Man maximiert<br />

über <strong>die</strong> Geschwisterknoten und erhält den besten Zug. Im nächsten Schritt nach oben berechnet<br />

man den Erwartungswert für den Wert des besten Zuges. Geht man weiter nach<br />

oben, ist das gleiche zu tun für gegnerische Züge und Würfeln, wobei man m<strong>in</strong>imieren<br />

muss. An <strong>der</strong> Wurzel ist das Würfelergebnis bekannt, so dass man als besten Zug denjenigen<br />

mit dem höchsten Erwartungswert ermittelt.<br />

Hat man e<strong>in</strong>e gute Bewertungsfunktion, dann kann man <strong>die</strong> M<strong>in</strong>max-Suche verbessern<br />

durch e<strong>in</strong>e Variante <strong>der</strong> Alpha-Beta-Suche. Diese Optimierung spielt allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Praxis ke<strong>in</strong>e so große Rolle wie <strong>in</strong> determ<strong>in</strong>istischen Spielen, da <strong>der</strong> Spielbaum i.a. viel<br />

zu groß ist, um mehrere Züge voraus zu schauen.<br />

Stand: 19. Oktober 2012 68 M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!