20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Aussagenlogik<br />

D - - - - - - - - - - - -<br />

- - D - - - - - - - - - -<br />

- - - - D - - - - - - - -<br />

- - - - - - D - - - - - -<br />

- - - - - - - - D - - - -<br />

- - - - - - - - - - D - -<br />

- - - - - - - - - - - - D<br />

- D - - - - - - - - - - -<br />

- - - D - - - - - - - - -<br />

- - - - - D - - - - - - -<br />

- - - - - - - D - - - - -<br />

- - - - - - - - - D - - -<br />

- - - - - - - - - - - D -<br />

Aus <strong>die</strong>sen Beispielen kann man sich auch e<strong>in</strong>e Serie von erfüllbaren und unerfüllbaren Klauselmengen<br />

generieren, <strong>die</strong> man für Testzwecke verwenden kann.<br />

3.8 Modellierung von Problemen als Aussagenlogische<br />

Erfüllbarkeitsprobleme<br />

In <strong>die</strong>sem Abschnitt wollen wir kurz darauf e<strong>in</strong>gehen, wie man aus e<strong>in</strong>em gegebenen Problem<br />

e<strong>in</strong>e passende Ko<strong>die</strong>rung als Erfüllbarkeitsproblem <strong>der</strong> Aussagenlogik f<strong>in</strong>det. Die<br />

Beispiele am Ende des letzten Abschnitts geben hier schon <strong>die</strong> Richtung vor. Man kann allerd<strong>in</strong>gs<br />

für häufige auftretende Ko<strong>die</strong>rungsprobleme, allgeme<strong>in</strong> Formeln angeben, <strong>die</strong> es<br />

erlauben, schnell Ko<strong>die</strong>rungen zu f<strong>in</strong>den. Außerdem soll <strong>die</strong>ser Abschnitt verdeutlichen,<br />

dass das Modellieren von Problemen als Aussagenlogische Erfüllbarkeitsprobleme oft systematisch<br />

möglich ist. Schließlich werden wir zum Abschluss des Kapitels <strong>die</strong> entwickelten<br />

Formeln verwenden, um als Anwendungsbeispiel das Lösen von Sudokus durch Verwendung<br />

<strong>der</strong> Aussagenlogik zu automatisieren.<br />

E<strong>in</strong> häufiges Problem bei <strong>der</strong> Modellierung s<strong>in</strong>d Nebenbed<strong>in</strong>gungen, <strong>die</strong> erfor<strong>der</strong>n,<br />

dass e<strong>in</strong>e gewisse Anzahl von Literalen im Modell wahr ist, o<strong>der</strong> nicht wahr ist. Im e<strong>in</strong>facheren<br />

Fall besteht <strong>die</strong> Aufgabe dar<strong>in</strong> sicherzustellen, dass m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e, höchstens<br />

e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> genau e<strong>in</strong> Literal (o<strong>der</strong> auch Subformel) aus e<strong>in</strong>er Menge von Literalen (bzw.<br />

Formeln) wahr ist.<br />

Wir geben hier allgeme<strong>in</strong> an, wie man <strong>die</strong>se Formeln erstellen kann. Sei S e<strong>in</strong>e Menge<br />

von Formeln (o<strong>der</strong> im e<strong>in</strong>facheren Fall Literalen). Die Formel, <strong>die</strong> m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e <strong>der</strong><br />

Formeln aus S wahr macht, ist e<strong>in</strong>fach <strong>die</strong> Disjunktion aller Formeln <strong>in</strong> S:<br />

at_least_one(S) = (F 1 ∨ . . . ∨ F n )<br />

Beachte, dass <strong>die</strong> Formel genau e<strong>in</strong>er Klausel entspricht, wenn F 1 , . . . , F n Literale s<strong>in</strong>d.<br />

Die Formel, <strong>die</strong> höchstens e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Formeln aus S wahr macht, kann man konstruieren,<br />

<strong>in</strong>dem man sich überlegt, dass <strong>die</strong>se Anfor<strong>der</strong>ung identisch dazu ist, dass nie zwei Formeln<br />

aus S gleichzeitig wahr se<strong>in</strong> dürfen. Statt ¬(F i ∧ F j ) kann man gleich (¬F i ∨ ¬F j )<br />

verwenden:<br />

Stand: 25. November 2012 108 M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!