20.03.2014 Aufrufe

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz - Goethe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Suchverfahren<br />

Bewertet man den Baum von unten nach oben, <strong>in</strong>dem<br />

je<strong>der</strong> Spieler se<strong>in</strong> Ergebnis maximiert, so erhält man:<br />

Spieler S 1<br />

(1,3,2)<br />

Spieler S 3 (0,1,3) (1,0,4) (3,0,2) (1,3,2)<br />

Spieler S 2<br />

(0,1,3) (1,3,2)<br />

(1,2,0) (0,1,3) (1,0,4) (0,1,2) (3,0,2) (4,0,1) (1,3,2) (0,2,0)<br />

Hierbei s<strong>in</strong>d wir jedoch davon ausgegangen, dass je<strong>der</strong> Spieler nur nach <strong>der</strong> eigenen<br />

Gew<strong>in</strong>nmaximierung vorgeht. Nehmen wir an, Spieler 1 und Spieler 3 verbünden sich, mit<br />

dem Ziel, das Ergebnis von Spieler 2 zu m<strong>in</strong>imieren, so ergibt sich e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Bewertung:<br />

Spieler S 1<br />

(0,1,3)<br />

Spieler S 2<br />

(0,1,3) (0,2,0)<br />

Spieler S 3 (0,1,3) (1,0,4) (3,0,2) (0,2,0)<br />

(1,2,0) (0,1,3) (1,0,4) (0,1,2) (3,0,2) (4,0,1) (1,3,2) (0,2,0)<br />

Noch gravieren<strong>der</strong> ist <strong>der</strong> Fall, dass bei ke<strong>in</strong>er Kooperation e<strong>in</strong> Spieler quasi zufällig<br />

e<strong>in</strong>en Zug auswählt, da mehrere Nachfolger den gleichen Wert für ihn haben, aber <strong>die</strong>se<br />

Wahl <strong>die</strong> Bewertung <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Spieler bee<strong>in</strong>flussen kann.<br />

Betrachte z.B. den Baum:<br />

Spieler S 1<br />

?<br />

Spieler S 2<br />

(0,0,0) ?<br />

Spieler S 3 (0,0,0) (0,0,0) (1,-1,-1) (-1,-1,1)<br />

(0,0,0) (1,-1,-1) (-1,1,-1) (0,0,0) (1,-1,-1) (1,-1,-1) (-1,-1,1) (0,0,0)<br />

Spieler 2 hat zunächst ke<strong>in</strong>e Präferenz, wie er den zweiten K<strong>in</strong>dknoten bewerten soll,<br />

da <strong>die</strong> Bewertungen (1,-1,-1) und (-1,-1,1) aus se<strong>in</strong>er Sicht beide gleich schlecht s<strong>in</strong>d.<br />

Stand: 19. Oktober 2012 66 M. Schmidt-Schauß & D. Sabel, Skript KI, WS 2012/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!